DC-Umfrage von Promerit über Status Quo und Trends in der HR-IT HR aus der Cloud und die IT wird zum Getriebenen
Wie werden IT-Lösungen für Human Ressource (HR) heute und in Zukunft eingesetzt: on premise, Cloud oder hybrid? Und welche Herausforderungen kommen auf IT-Abteilungen zu? Antworten liefert die Untersuchung zum Thema HR und Cloud im deutschsprachigen Raum.
Anbieter zum Thema

IT-Lösungen aus der Cloud: Sie sollen kostengünstig und skalierbar sein, Ressourcen sparen und eine höhere Ausfallsicherheit bieten. Doch wie steht es um den Bereich HR? Die Durchführung und Auswertung der Untersuchung zum Thema HR und Cloud im deutschsprachigen Raum erfolgte durch das renommierte IT-Marktforschungsunternehmen IDC (International Data Corporation) im Auftrag der Promerit HR + IT Consulting AG.
On premise, durch Cloud Services oder als hybride Lösungen – für viele Unternehmen stellt sich die Frage, in welcher Form HR-Prozesse künftig abgebildet werden sollten. Diese strategische Entscheidung will getroffen werden, da moderne und zukunftsorientierte Aufgaben im HR-Management nach maßgeschneiderten Softwarelösungen verlangen.
Egal ob es sich dabei um Nachfolgemanagement, Potential Management oder Performance Management handelt. Zu diesem Thema gaben aktuell über 190 Entscheider aus dem D/A/CH-Raum Auskunft.
Die Auswertung zeigt: Bereits 27 Prozent der befragten Unternehmen (Großunternehmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitern) nutzen HR-Lösungen aus der Cloud, aktuell beschäftigt sich über ein Drittel mit dieser Frage. HR-Cloud Services werden im deutschsprachigen Raum also immer wichtiger. Auf IT-Abteilungen kommen somit neue Aufgaben und Herausforderungen zu.
Die HR-IT-Strategie gehört aktualisiert
Um den Herausforderungen künftiger HR-Prozesse erfolgreich zu begegnen, ist eine aktuelle HR IT-Strategie unverzichtbar. Hier haben jedoch 42 Prozent der Unternehmen Nachholbedarf. Sie haben keine HR IT-Strategie (10 Prozent) oder eine, die älter als zwei Jahre ist (32 Prozent).
Die Ergebnisse zeigen: Je aktueller die HR IT-Strategie, desto eher werden HR-Cloud-Dienste eingesetzt. So nutzen 35 Prozent der Firmen, die in den letzten zwei Jahren ihre HR IT-Strategie entwickelt oder aktualisiert haben, bereits Cloud Services. 25 Prozent, die derzeit eine Strategie entwickeln, planen den Einsatz in den nächsten zwei Jahren. Dagegen entscheiden sich 42 Prozent der Unternehmen ohne HR IT-Strategie gegen HR-Cloud-Lösungen.
Die Analyse zeigt weiterhin: HR aus der Cloud überzeugt, sobald man sich mit den Angeboten beschäftigt. So nennen Firmen, die sich gegen HR-Cloud Services aussprechen, Sicherheitsbedenken (87 Prozent) und den Datenstandort außerhalb Deutschland (74 Prozent) als Hauptgründe.
Axel Singler, studienverantwortlicher Partner bei Promerit, sieht bei der Einführung bzw. Aktualisierung einer HR-IT-Strategie folgende Herausforderungen: „Die IT muss einerseits den Kundenbedarf der HR decken, andererseits Abhängigkeiten zu den Systemen anderer Fachbereiche erkennen. Dabei ist es für IT wichtig, das Thema aktiv zu treiben, da HR nicht für diese Integration zuständig ist.“
(ID:43351359)