Unternehmen, die noch nicht auf die Deadline 14. Januar 2020 für kostenfreien Windows-7-Support und Upgrades vorbereitet sind, sollen mit Workplace Analytics von Nexthink die Migration auf Windows 10 beschleunigen und vereinfachen bzw. den späteren Betrieb unterstützen können.
Workplace Analytics gibt auch Aufschluss über Vorfälle, die von den Nutzern nicht gemeldet werden.
(Bild: Nexthink)
Mit Windows 10 steigt die Herausforderung für viele Systemadministratoren, weil sie mehr Releases pro Jahr und monatliche Qualitäts- und Sicherheits-Updates bearbeiten müssen. Workplace Analytics von Nexthink biete Unterstützung bei der aufwendigen Migration auf Windows 10, zudem sei es mit der Lösung möglich, die eng getakteten Upgrades zu managen, ohne dass die Anwender beeinträchtigt würden.
Geräte- und App-Bereitschaft
Zu Beginn des Migrationsprojekts müsse der Istzustand der Hard- und Software ermittelt werden. Die Nexthink-Lösung könne die Gerätebereitschaft, also die Leistungsfähigkeit von Hardware, CPU, RAM und Festplatte, prüfen und einen Überblick liefern, was für Windows 10 tauglich ist und wo Ersatz benötigt wird. Zum Thema App-Bereitschaft zeige Workplace Analytics an, welche Applikationen häufig genutzt werden und wie wichtig diese für das Unternehmen sind. So könne eine Liste derjenigen Apps erstellt werden, die den Erfolg der Migration maßgeblich bestimmen und priorisiert betrachtet werden müssen.
Migrationsplan der Anwender-Gruppen
Auch bei einer Migration müssen Führungskräfte auf geschäftskritische Applikationen oder Outlook zugreifen können. Auf Basis der Analysedaten sei es möglich, besonders sensible und wichtige Arbeitsplätze zu identifizieren und gemäß ihrer Priorität die beste Migrationsreihenfolge festzulegen.
Unterstützung beim Update-Prozess
Wird die Migration zu Windows 10 von Workplace Analytics begleitet, so Nexthink, müssten Administratoren nicht befürchten, dass das nächste Update kommt, bevor der aktuelle Rollout beendet ist. Die Lösung sorge für Transparenz bei die Projektsteuerung und lasse Erfolge aber auch Probleme frühzeitig erkennen. Ein Update müsse so nur noch stabil in allen Nutzergruppen zum Laufen gebracht werden. Administratoren könnten dann entspannt auf das nächste Update warten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.