Western-Digital-Tochter HGST erweitert mit der Ultrastar He6 das Angebot um eine 3,5-Zoll-Festplatte mit SAS-SATA-Schnittstelle, die 7.200 Umdrehungen leistet und dank Heliumfüllung sechs Terabyte Kapazität auf sieben Platten bereitstellt.
Die 3,5-Zoll-Festplatte Ultrastar He6 stellt dank Heliumfüllung sechs Terabyte Kapazität zur Verfügung.
(Bild: HGST)
Die konventionelle Festplattentechnik stößt derzeit an Grenzen. Auf der einen Seite lässt sich die Speicherdichte pro Scheibe mit konventionellen Mitteln kaum noch weiter steigern. Auf der anderen Seite können die Hersteller auch nicht einfach die Anzahl der Platten pro Laufwerk beliebig erhöhen, da der Luftwiderstand zu stark wird und die Scheiben zu vibrieren beginnen. Fünf Platten gelten derzeit als Maximum.
Helium statt Luft
Dieses Problem umgeht HGST mit der Ultrastar He6, der ersten heliumgefüllten Festplatte. Helium ist nur ein Siebtel so dicht wie Luft. Daraus folgt allerdings auch, dass das Edelgas extrem flüchtig ist. Mit dem eigenentwickelten Verfahren „HeliumSeal“, zu dessen Details sich HGST ausschweigt, ist es dem Unternehmen nun gelungen, Helium dauerhaft in einem Festplattengehäuse zu speichern. Dadurch kann der Festplattenhersteller sieben Scheiben in einem 3,5-Zoll-Gehäuse unterbringen und so Rechenzentren eine Sechs-Terabyte-Disk anbieten.
Helium ist allerdings keine unendliche Ressource. „HGST hat langfristige Lieferverträge geschlossen“, beruhigt Uwe Kemmer, Principal Engineer bei HGST, im Gespräch mit Storage-Insider. Zudem werde in einer Helium-Festplatte weniger Helium verwendet, als in einen Geburtstagsballon sei. „Insgesamt brauchen wir weniger als ein Prozent des Weltjahresbedarfs an Helium“, so Kemmer weiter.
Kühler, leiser und effizienter
Neben der höheren Kapazität weise die Ultrastar He6 im Vergleich zu einer konventionellen Vier-Terabyte-Disk eine Reihe von weiteren Vorteilen auf, etwa einen 23 Prozent geringeren Stromverbrauch. Zudem sei die He6 im Betrieb leiser und um etwa vier Grad kühler, sodass Rechenzentren weniger Strom für die Kühlung aufwenden müssten.
Daneben könnten die hermetisch dichten Festplatten flüssigkeitsgekühlten Systemen zum Durchbruch verhelfen, deutet Kemmer an. HGST arbeitet hier mit Herstellern wie Huawei und Green Revolution Computing zusammen.
Ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter HP, Netflix, Huawei Unified Storage, das CERN, Green Revolution Cooling und Code42, sowie „einige der weltgrößten Social-Media- und Suchunternehmen“, testen die Helium-Disk bereits. Darüber hinaus ist die He6 nach Auskunft von HGST ab sofort auch allgemein verfügbar. Zum Preis macht das Unternehmen keine Angaben.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.