Synology veröffentlicht die Version 7.0 des Betriebssystems DiskStation Manager. Mit der Software und neuen Cloud-Diensten sollen die Speichergeräte des Herstellers noch mehr zu Edge-Cloud-Produkten werden. Zudem gibt es Verbesserungen bei der Sicherheit.
Mit dem Betriebssystem DiskStation Manager 7.0 richtet Synology die NAS- und SAN-Geräte noch mehr in Richtung Hybrid Cloud aus.
(Bild: Synology)
Als bisher größtes Update des Betriebssystems bezeichnet Synology die Version 7.0 des DiskStation Manager (DSM). Nach sieben Monaten im Betatest ist die Software nun allgemein verfügbar. Die Schwerpunkte, die der Hersteller bei den Verbesserungen gesetzt hat, liegen in einfacheren Systemverwaltungsfunktionen, einer erhöhten Sicherheit sowie einer erweiterten Datenzusammenarbeit.
Ein wichtiger Punkt bei der Sicherheit ist ein neues Authentifizierungssystem mit komfortabler Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auf die steigenden Datenmengen reagiert Synology mit der Unterstützung von Volumes, die nun bis zu ein PB groß sein können. Für deren Verwaltung ist ein neuer Storage Manager Teil von DSM 7.0. Privatanwender behalten mit dem Update mit Synology Photos eine neue Verwaltungssoftware für ihre Fotos, durch die sowohl Photo Station, als auch Moments abgelöst werden.
Für professionelle Anwender kommt mit Active Insight eine Cloud-gehostete Managementplattform, die in Echtzeit Leistung und Zustand von Synology-Geräten erfasst. Für die Synchronisation mehrerer Synology-Geräte an verschiedenen Standorten hat der Hersteller die Lösung HybridShare entwickelt. Als zentraler Vermittlungspunkt dient dabei die C2-Cloud von Synology mit ihren Rechenzentren in Deutschland, den USA und demnächst auch auf Taiwan. Eine weitere Hybrid-Cloud-Lösung in Verbindung mit DSM 7.0 ist C2 Identity. Mit ihr bekommen die Kunden ein Hybrid-Cloud-Directory as a Service, mit dem das standortübergreifende Domain-Management vereinfacht werden soll.
lm Anschluss an den Start von DSM 7.0 folgen drei eigenständige Anwendungen, die auf der C2-Cloud laufen: C2 Password, C2 Transfer und C2 Backup. Mit C2 Passwort bietet Synology einen kostenlosen Passwort-Manager mit Browser-Erweiterung an. In ihr ist das auch eigenständig lauffähige C2 Transfer integriert, mit dem Daten verschlüsselt an validierte Empfänger versendet werden. C2 Backup ist schließlich ein eigenständiger Backup-Client für Windows-Rechner, weitere Clients und SaaS-Cloud-Dienste. Der Synology-CEO Philip Wong sagt dazu: „DSM 7.0 und die neue C2-Erweiterung bringen Synologys Sicht auf das weltweite Datenmanagement voran. Wir werden die Grenzen durch eine engere Integration noch weiter verschieben und das Beste aus On-Premises- und Cloud-Architekturen zusammenbringen.”
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.