Nach den Halbleiter-Verkaufszahlen des Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Gartner waren auch 2018 Samsung Electronics und Apple die beiden führenden Halbleiterchip-Käufer. Zusammen kommen diese Konzerne auf 17,9 Prozent des gesamten Weltmarktes – das entspricht einem Rückgang von 1,6 Prozent gegenüber 2017.
Acht der Unternehmen im Halbleiter-Ranking aus dem Jahr 2017 finden sich auch 2018 in der Top 10; Kingston Technology und Xiaomi ersetzen die Konzerne LG Electronics und Sony.
(Bild: Christian Camus - stock.adobe.com)
Insgesamt aber steigerten die Top-10-OEMs jedoch ihren Anteil an den Ausgaben für Chips auf 40,2 Prozent im Jahr 2018, gegenüber 39,4 Prozent im Jahr 2017. Gartner erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, was es den Halbleiterherstellern erschweren wird, die hohen Margen zu halten.
Bemerkenswert: Unter den ersten zehn rangieren vier chinesische OEMs - Huawei, Lenovo, BBK Electronics und Xiaomi-; im Jahr 2017 waren es noch drei. Das liegt an Xiaomi; das Unternehmen kletterte um acht Plätze auf Platz 10 und erhöhte seine Halbleiterausgaben im Jahr 2018 um 2,7 Milliarden Dollar, ein Wachstum von 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Laut Masatsune Yamaji, Senior Principal Analyst bei Gartner, erhöhte Huawei seine Chip-Ausgaben um 45 Prozent und sprang vor Dell und Lenovo auf den dritten Platz.
Die Gründe für die Verschiebung
„Vor allem die großen chinesischen Smartphone-OEMs haben ihre Marktbeherrschung erhöht, indem sie Wettbewerber ausgeschaltet oder gekauft haben“, heißt es von Gartner. Das ist einer der Gründe für die Verschiebung. Doch vor allem Apple und Samsung bekämen zudem die „anhaltende Marktkonsolidierung im PC- und Smartphone-Markt“ zu spüren.
Ein weiterer Faktor, der den Markt beeinflusst, sind die Speicherpreise. Während der DRAM-Durchschnittsverkaufspreis (ASP) in den vergangenen zwei Jahren hoch war, sinkt er nun. Dramatische Auswirkungen hat das jedoch nicht, da die OEMs bei einem Rückgang des ASP ihren Speicherinhalt erhöhen und auch in Premium-Modelle investieren werden, so Gartner. Das Unternehmen prognostiziert, dass der Anteil des gesamten Speicherchip-Umsatzes am gesamten Halbleitermarkt 2019 rund 33 Prozent und 2020 rund 34 Prozent betragen wird, was über dem Anteil von 31 Prozent im Jahr 2017 liegt.
Yamaji hält fest: „Da die Top 10 der Halbleiterchip-Käufer einen wachsenden Marktanteil haben, müssen die Vermarkter von Technologieprodukten bei den Chipherstellern einen Großteil ihrer Ressourcen ihren potenziellen Top-10-Kunden der zur Verfügung stellen. Er fügt als Strategie für die Halbleiter-Produzenten an: „Es ist wichtig, dass sie das freie Budget, das aufgrund der sich abschwächenden Speicher-ASPs zur Verfügung steht, nutzen und die Kunden ermutigen, fortschrittliche Chips zu verwenden oder den Speicherinhalt zu erhöhen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.