Es bahnt sich ein Paradigmenwechsel in der Speicherindustrie an. Flashbasierte Disks versprechen schnelle Zugriffszeiten bei geringem Energieverbrauch und sollen traditionelle Medien wie Festplatte und Tape schon bald verdrängen. Warum das jedoch noch eine Zeit lang dauern wird, lesen Sie hier.
Es kommt Bewegung in den Markt für Speichermedien. Über Jahre hinweg waren die Aufgaben klar verteilt: Festplatten werden eingesetzt, wenn schnell auf Informationen zugegriffen werden, Magnetbänder sind das Medium der Wahl, wenn es darum geht, die zu sichernden Daten möglichst günstig und rechtssicher über einen langen Zeitraum zu archivieren.
Doch geht es nach den Chipherstellen, soll schon bald alles anders werden. Mit den Solid State Drives (SSDs) gelangt ein neues Medium langsam zur Marktreife, das sich daran macht, den alteingesessenen Standards einzuheizen.
High Performance
SSDs sind nicht nur schneller als Festplatten, sie verbrauchen auch deutlich weniger Energie. Da ist es kein Wunder, dass sich erste Branchenkenner wie Joseph Reger, Chief Technology Officer (CTO) bei Fujitsu Siemens Computers (FSC), bereits im Abgesang auf die Hard Disk üben. Geht es nach ihm, so sollen die SSDs in drei bis vier Jahren die handelsüblichen Festplatten aus den Rechenzentren verdrängt haben.
Alles nur Fantasie? Weit gefehlt! Mit EMC hat einer der wichtigsten Player auf dem Storage-Markt bereits gewagt, eine erste High-End-Speicherlösung auf den Markt zu bringen, die Flash-SSD-Technologie unterstützt. In der Symmetrix DMX 4 können neben Serial-ATA-Platten auch die chipbasierten Konkurrenten verbaut werden. Und auch Hersteller Transtec macht sich inzwischen daran, seine PCs und Server auf Wunsch mit SSDs auszustatten.
Freilich ist das Einsatzgebiet solcher High-Performance-Lösungen noch arg beschränkt. Bei Echtzeit-Transaktionssystemen für Börsenmakler sollen sich Flash-Produkte jedoch schon bald durchsetzen. Schließlich sind bei den dort gehandelten Milliardenbeträgen gewonnene Millisekunden an Zugriffszeit bares Geld wert. Zum Vergleich: Während Festplatten zwischen 3,5 und 14 Millisekunden benötigen, brauchen SSDs weniger als eine Millisekunde.
Optimistisch äußert sich hier Steve Duplessie, Senior Analyst der Enterprise Storage Group: »Wenn die Lösung in der Praxis transaktionsverarbeitender Shops genauso leistungsstark wie auf dem Papier ist, könnte sie eine der Killer-Technologien werden, die nur alle zehn bis 15 Jahre die Branche revolutionieren.« Und auch Thomas Kleinkuhnen von Avnet ist sich sicher: »Flash gehört die Zukunft. «
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.