Die Nachfrage nach Fachkräften ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Einer StepStone-Studie zufolge wird der Bedarf an qualifiziertem Personal in Deutschland das hohe Niveau auch im laufenden Jahr halten.
Bei der Suche nach Mitarbeitern stellen die Bereiche IT sowie Ingenieurwesen und Technik für deutsche Arbeitgeber derzeit die größte Herausforderung dar. Zusätzlich wird die Personalsuche für die Berufsfelder Finanzen, Ärzte sowie Kranken- und Altenpflege als schwierig eingeschätzt. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die die Online-Jobbörse StepStone Unternehmen befragt hat.
Drei von vier Unternehmen empfinden es derzeit als große Herausforderung, geeignete Kandidaten für ihre offenen Stellen zu finden. Dabei wird der Wettbewerb um passende Talente nicht leichter. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen ist der Meinung, dass die Fachkräftenachfrage 2015 das Niveau aus dem Vorjahr halten wird. Jeder Vierte glaubt, der Personalbedarf werde sogar noch zunehmen, wobei nur 6 Prozent mit einer Abnahme rechnen.
Überdurchschnittlich hohes Niveau
Schon im vergangenen Jahr lag die Fachkräftenachfrage demnach auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Mit dem Fachkräfteatlas beobachtet StepStone monatlich die Entwicklung der Nachfrage nach qualifiziertem Personal in Deutschland. Im Schnitt war die Fachkräftenachfrage 2014 um 13 Prozent höher als 2013. Drei Viertel der Unternehmen, die mit einer steigenden Anzahl an Einstellungen in 2015 planen, gehen von einer Zunahme von bis zu 10 Prozent aus.
Fachkräftemangel in der IT
Besonders gefragt sind in der IT Software-Entwickler mit Know-how rund um Cloud Computing, Big Data, Social Media, Apps und mobile Webseiten sowie Anwendungsbetreuer und Administratoren.
IT-Experten werden deutschlandweit gesucht – am stärksten ist die Nachfrage in Hamburg, Berlin, Baden-Württemberg und Bayern. Im Dezember 2014 wurden im Vergleich zum Vormonat 7 Prozent weniger Stellenausschreibungen für IT-Mitarbeiter geschaltet – die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen ist im saisonbereinigten Vergleich zum selben Monat im Vorjahr laut dem Fachkräfteatlas allerdings um 8 Prozent gestiegen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.