Chancen für Vertriebspartner ausgelotet Fachkongress machte Virtualisierung & Cloud Computing greifbar
Redakteur: Regina Böckle
Wie verändern Virtualisierung und Cloud die IT-Landschaft? Dieser Frage gingen hochkarätige Keynote-Speaker sowie 25 Hersteller und Distributoren auf dem Fachkongress „VIRTUALISIERUNG & CLOUD COMPUTING“ auf den Grund.
Einig waren sich die Branchen-Experten auf dem Fachkongress „VIRTUALISIERUNG & CLOUD COMPUTING“ darin, dass sich die Virtualisierung schrittweise über die Private Cloud hin zur Public und Hybrid Cloud entwickeln wird. Allerdings: Weder Virtualisierung noch Cloud sind „eine Technologie, die man einfach einsetzt, und die dann alle Probleme im Rechenzentrum löst“, das machte Keynote-Sprecher Dr. Bernhard Tritsch in deutlich. Partner müssen sich hier nicht nur mit vielschichtigen technischen Aspekten auseinandersetzen, sondern auch mit dem wachsenden Selbstbewusstsein und Einfluss des Endanwenders: Er bestimmt nämlich zunehmend selbst, welche Technologien und Endgeräte er einsetzt, um seine Arbeit zu erledigen. In der Folge unterliegt auch die Unternehmens-IT verstärkt dem Trend der Consumerization. Die Aufgabe der Partner wird es deshalb sein, die Administratoren dabei zu unterstützen, bei dieser Entwicklung die Kontrolle zu behalten.
Obendrein fordern die Cloud-Angebote der Hersteller von den Systemhäusern, sich mit unterschiedlichsten Rollen auszeinanderzusetzen, die sie beim Vertrieb dieser Lösungen übernehmen können. Sind diese Hürden gemeistert und erste Cloud-Projekte in Sicht, gilt es, sich vor allem auch mit den rechtlichen Aspekten sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei Haftungsfragen auseinanderzusetzen. Für beides lieferte die Veranstaltung wertvolle, praxisnahe Tipps und Musterlösungen.
Die Highlights des Kongresses aus Sicht der Systemhäuser, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.