Viele Unternehmen aus der Soft- und Hardware-Branche haben sich aktuell Cloud Computing auf die Fahnen geschrieben. Allerdings ist es aufgrund der derzeitigen Marktdynamik und der Vielzahl an neuen Ankündigungen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Die Marktbeobachter der Experton Group helfen bei der Wahl des jeweils passenden Geschäftsmodells.
Der Markt für Cloud-Services präsentiert sich zunehmend unübersichtlich. Dies liegt zum einen an der oftmals fehlenden klaren Abgrenzung der verschiedenen Bereiche wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Software-as-a-Service (SaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS), aber auch darin, dass sich viele Unternehmen mit vermeintlichen Cloud-Angeboten schmücken, die in Wirklichkeit nichts oder nur wenig mit diesem Thema zu tun haben.
So stellen sich viele IT-Verantwortliche die Frage, welche Cloud-Plattform für ihr Unternehmen am besten passt: Microsoft Azure, Google AppEngine oder Amazon AWS – um nur die drei größten Anbieter am Markt zu nennen? Auch kursieren mittlerweile unzählige Definitionen zum Thema Cloud Computing, was zu einer weiteren Unschärfe in der Abgrenzung der Angebote führt.
Zunächst gilt es, genau zu unterscheiden, bei welchen Offerings es sich tatsächlich um echte Cloud-Angebote handelt. Allzu oft erliegen viele Anbieter der Versuchung, zum Beispiel Outsourcing-Services als Cloud Computing zu deklarieren, um damit auf der aktuellen Cloud-Welle mit zu schwimmen. „Vieles, was derzeit im Markt unter dem Label Cloud gehandelt wird, darf man getrost als Mogelpackung bezeichnen“, so Steve Janata, Senior Advisor bei der Experton Group. Tatsächliche Cloud-Angebote – sieht man von SaaS einmal ab – sind noch eher rar gesät.
Folgt man den Ausführungen der Experton Group gibt es natürlich heute schon genügend Angebote auf dem Markt, um die unterschiedlichsten Anforderungen und Bedürfnisse von Unternehmen und Entwicklern zu erfüllen. So teilt sich der Markt nicht nur in die Bereiche Infrastructure-as-a-Service, Software-as-a-Service und Plattform-as-a-Service, auch konkurrieren Hardware-Hersteller, Software-Firmen sowie Internet- und Telekommunikationsunternehmen um die Vorherrschaft in der Cloud.
„Hieraus das richtige Angebot und den richtigen Anbieter zu wählen ist nicht leicht, allerdings die Voraussetzung um wirkliche Benefits als Anwender aus dem Modell zu ziehen“, erläutert Dr. Carlo Velten, Senior Advisor der Experton Group.
weiter mit: Regionale Angebote sind Mangelware
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.