Branchenveteran Paul Maritz wird beim Data-Protection- und Security-Spezialisten Acronis neuer Vorsitzender des Verwaltungsrats. Dem Gremium gehört er seit Mai an. Zu seinen Aufgaben zählt es, das Service-Provider-Geschäft des Schweizer Anbieters voranzutreiben.
Paul Maritz tritt als Chef des Verwaltungsrats bei Acronis die Nachfolge von René Bonvanie an.
(Bild: Acronis)
Der Umbau an der Spitze von Acronis geht weiter. Bei dem Data-Protection- und Security-Anbieter übernimmt Paul Maritz den Vorsitz des Verwaltungsrats. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Schweizer Schaffhausen holte den früheren VMware-Chef im Mai dieses Jahres in das Gremium. Erst im Juli trat Hosting-Profi Patrick Pulvermüller die Nachfolge von Acronis-Gründer Serguei Beloussov, der den Hersteller seit 2013 geführt hatte, als CEO an. Der deutsche Manager verantwortete bis dahin das weltweite Partnergeschäft des nordamerikanischen Providers GoDaddy.
Ein Verwaltungsrat fungiert in Schweizer Aktiengesellschaften, anders als der Aufsichtsrat deutscher Unternehmen, nicht nur als Aufsichtsorgan, sondern nimmt zugleich wesentliche Leitungsfunktionen wahr. Dass Maritz nun an die Spitze des Gremiums rückt, sei „ein weiterer Schritt zur Festigung der Position von Acronis als weltweit führendem Anbieter von Cyber-Protection-Lösungen“, betont Pulvermüller.
Nummer drei bei Microsoft
Maritz engagiert sich seit einigen Jahren als Investor und im Board mehrerer Startups. Nach seiner Zeit als CEO von VMware baute der Manager seit 2013 das Software-Unternehmen Pivotal auf, dessen Chairman er bis heute ist. Den längsten Abschnitt seiner 40-jährigen Laufbahn in der IT-Branche verbrachte der studierte Mathematiker, der aus Südafrika stammt, von 1986 bis 2000 bei Microsoft. Dort verantwortete Maritz zuletzt die Plattformstrategie und galt als Nummer drei hinter Bill Gates und Steve Ballmer.
Zu seinen Aufgaben als Verwaltungsratsvorsitzender bei Acronis zählt es, das Unternehmen als führenden Anbieter von Cyber-Protection-Produkten und -Diensten für Service Provider zu etablieren. Ziel ist es, eine integrierte Backup- und Security-Plattform aufzubauen, mit der Partner die Daten ihrer Kunden effektiv schützen können. „Acronis wird die intensive Forschung und Entwicklung in diese Richtung fortsetzen“, kündigt Maritz an. Als Chef des Verwaltungsrats tritt er die Nachfolge von René Bonvanie, ehemaliger Chief Marketing Officer (CMO) bei Palo Alto Networks, an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.