Im vergangenen Jahr stellte nicht zuletzt die Bundesregierung das Thema Künstliche Intelligenz in den Vordergrund der digitalen Entwicklung Europas. Glaubt man einer aktuellen Studie des EITO, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde, könnte der europäische Markt in den nächsten Jahren auf bis zu 10 Milliarden Euro wachsen.
Lag das europäische Marktvolumen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im vergangenen Jahr noch bei rund zwei Milliarden Euro, wird bis 2022 ein Wachstum auf zehn Milliarden Euro erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt der Bitkom auf Basis der Studie„AI in Europe – Ready for Take-off“, die vom European Technology Observatory (EITO) durchgeführt wurde. Demnach werden vor allem die Umsätze mit Dienstleistungen rund um KI mit 47 Prozent Zuwachs pro Jahr deutlich anziehen. Stark sind auch die Ausgaben für KI-Software, die ein jährliches Wachstum von 45 Prozent verzeichnen. Umsätze mit entsprechenden Servern und Speicherplatz erreichen immerhin noch ein Plus von 24 Prozent pro Jahr. „Allerdings zeigen die Umsatzzahlen trotz der beeindruckenden Wachstumsraten auch, dass die Unternehmen in Europa mit Investitionen in Künstliche Intelligenz noch sehr zurückhaltend sind“, konstatiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Deutsche Unternehmen zurückhaltend
Die hiesigen Unternehmen sind in Sachen KI weiter zurückhaltend, wie eine aktuelle Bitkom-Umfrage belegt. So gab nur jedes vierte Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten an, der KI-Technik interessiert und aufgeschlossen gegenüberzustehen. Ein ebenso hoher Anteil sieht sich selbst als kritisch oder ablehnend. 17 Prozent haben sich mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt. Das gibt zu denken – denn gleichzeitig halten rund zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) den Wohlstand des Landes für gefährdet, wenn Deutschland bei KI nicht zu den führenden Nationen zählt. Am meisten investiert der EITO-Studie zufolge das produzierende Gewerbe in Europa in KI-Technik. Danach folgen Finanzbranche und Handel. Für letzteren und die Gesundheitsbranche erwarten die Experten bis 2022 die höchsten Ausgaben für KI-Projekte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.