„Zuversichtlich“ blickt die Verbundgruppe auf das Thema Smart Home und will seine Händler für diesen Markt fit machen. So wurden eine Händlertypisierung nach Massenmarkt-Anbietern, Spezialisten und High-End-Verkäufern vorgenommen, ein „marktkonformes Sortiment“ zusammengestellt, die Kommunikation zu Mitglieder und Kunden aufgebaut und Qualifizierungsprogramme entwickelt. Denn „Smart Home bietet mit seinen verschiedenen Möglichkeiten gleiche Chancen für alle Betriebstypen“, ist Euronics überzeugt.
Immer mehr Menschen erkennen laut Trendmonitor die Vorteile intelligenter Heimvernetzung. Besonders die Energieersparnis, mehr Sicherheit im Haushalt und Erleichterungen im täglichen Leben werden als Vorteile eingestuft. Dennoch herrscht aber auch eine gewisse Skepsis in der Bevölkerung in Bezug auf die Datensicherheit und die hohe Komplexität der Heimvernetzung. Umso mehr sei der beratende Fachhandel aufgefordert, den Kunden diese Schwellenangst zu nehmen. Auch dieses Thema biete allen Fachhändlern – vom Verkäufer ohne Installationsdienstleistung bis hin zum Anbieter vollständiger Systemintegration.
Informations- und Bezugsquellen
Beruhigend für CE-Händler: Lediglich sieben Prozent der Konsumenten würden bei finanziellen Engpässen gemäß Umfrage zuerst bei Consumer Electronics sparen. 59 Prozent der Konsumenten kaufen der Euronics-Auftragsstudie zufolge im Retail, 48 Prozent im Fachgeschäft. Es folgen das „Internet“ (Euronics meint hier Online-Kaufhäuser wie Otto) mit 39 Prozent der Nennungen, „Kaufportale“ (hier sind Amazon und Co. gemeint) mit 34 Prozent und „Onlineshops“ wie Saturn.de.
39 Prozent der Endkunden recherchieren vor dem Kauf online beispielsweise nach besseren Angeboten.
24 Prozent der Befragten lesen Testberichte.
Eine Beratung durch den Fachhandel nehmen 23 Prozent in Anspruch.
Auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten verlassen sich neun Prozent.
Nummer eins Online-Informationsquelle sind Verkaufsportale wie Amazon. 57 Prozent informieren sich hier.
Auf Rang zwei der Online-Infoquellen landen Testforen wie Test.de (52 Prozent).
Preissuchmaschinen belegen den dritten Platz der wichtigsten Recherchequellen im Web (45 Prozent).
Danach folgen Onlineshops, Websites der Hersteller, Online-Zeitschriften, Auktionshäuser im Internet, Ratgeber und Websites von Handelskooperationen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.