Mehr als 15 Jahre nach der letzten Spektrumserweiterung hat die EU die Freigabe von 500 MHz im unteren 6-GHz-Band zur lizenzfreien Nutzung durch WLAN bekannt gegeben. Nun ist der Weg frei für Gigabit-WLAN in Europa. Doch dies darf lediglich der Anfang sein.
Der Frequenzblock von 5,925 bis 6,425 GHz verdoppelt das bislang in Europa nutzbare Spektrum.
(Bild: Lancom)
Der 30. Juni 2021 war ein guter Tag für die digitale Zukunft Europas. Mit der Freigabe des unteren 6-GHz-Bands und dem damit verbundenen Extraspektrum von 500 MHz legte die EU den Grundstein für ultraschnelles WLAN als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur drahtlosen Gigabit-Gesellschaft. Als europäischer WLAN-Hersteller hat Lancom den politischen Entscheidungsprozess von Beginn an begleitet und dankt der EU und allen Beteiligten für diesen historischen Schritt.
Der zusätzliche Frequenzblock (5,925–6,425 GHz) verdoppelt das bislang in Europa nutzbare Spektrum und verleiht dem jüngsten Technologiestandard Wi-Fi 6 einen immensen Leistungsschub: Als Wi-Fi 6E (Enhanced) – so der Vermarktungsname – zieht WLAN bei den Latenzraten mit dem Mobilfunkstandard 5G gleich.
Damit ergeben sich völlig neue Einsatzszenarien, etwa bei Echtzeitanwendungen wie Augmented und Virtual Reality. Selbst in Umgebungen mit hoher Nutzerdichte wie Schulen, Hörsälen oder Fußballstadien surfen User künftig mit Gigabit-Geschwindigkeit. Lancom plant die Markteinführung erster Wi-Fi-6E-Enterprise-Lösungen im Herbst.
Etappenziel erreicht
Doch bei aller Euphorie: Um das volle Potenzial von WLAN freizusetzen und global Schritt zu halten, darf der untere Teil des 6-GHz-Bands nur ein Etappenziel sein. Zahlreiche Länder, darunter führende Wirtschaftsnationen wie die USA, Südkorea und viele Staaten Mittel- und Südamerikas, haben bereits vorgelegt und das komplette Band im Umfang von 1.200 MHz für WLAN (5,925–7,125 GHz) geöffnet. Australien, Japan und Kanada werden in Kürze folgen. Europa muss hier nachziehen! Schließlich steht die Entwicklung nicht still. Multi-Gigabit-Anwendungen wie Immersive Video oder Echtzeit-Hologramme zeigen bereits heute, wo die Reise hingeht. Studien schätzen die weltweite Wertschöpfung durch WLAN im Jahr 2025 auf fünf Bio. US-Dollar, begleitet von der exponentiellen Zunahme drahtlos vernetzter Geräte. Die damit verbundene Datenflut können Mobilfunk und WLAN nur im Tandem bewältigen. Die vollständige Öffnung des 6-GHz-Bands für WLAN und eine möglichst weitreichende regulatorische Harmonisierung schaffen hierfür die nötigen Voraussetzungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.