Teams und SharePoint können ab sofort mit der Eset Cloud-Office-Security-Lösung abgesichert werden. Der Security-Anbieter hat damit nicht nur den Funktionsumfang für Microsoft-365-Umgebungen erhöht, vielmehr erweitert er damit sukzessive seine As-a-Service-Lösung.
Schutz für Microsoft Teams und SharePoint bietet das ECOS-Update von Eset.
(Bild: lassedesignen - stock.adobe.com)
„Die meisten Unternehmen arbeiten mit verschiedenen Microsoft-Office-Anwendungen wie Teams, Exchange oder nutzen den SharePoint sowie OneDrive“, beschreibt Peter Neumeier, Channel Sales Director DACH bei Eset die Situation. „Dabei haben sie oft mit Spam, Phishing-Attacken oder schadhaften Dateianhängen zu kämpfen. Als besonders gefährlich gilt das sogenannte Microsoft-365-Account-Takeover, das sich zum neuen Zusatzgeschäft von Cyberkriminellen entwickelt. Bei diesen Angriffen versuchen Hacker beispielsweise über Social Engineering und Phishing-E-Mails, Anmeldeinformationen zu stehlen. Sobald ein Microsoft-Konto kompromittiert ist, spionieren sie die internen Unternehmensaktivitäten aus oder verschlüsseln die sensiblen Informationen mit Ransomware. Abhilfe können in diesem Umfeld zusätzliche Sicherheitsprodukte schaffen.
Eset hat mit seiner Cloud Office Security (ECOS) eine Software-as-a-Service-Lösung im Portfolio. Diese setzt auf den Mix aus Anti-Malware-Scanning, Anti-Phishing und Spam-Filterung. ECOS ermöglicht Kontrolle und Sichtbarkeit von Bedrohungen mit Benachrichtigung bei der Erkennung von Gefahren. Mittels der Web-Konsole können IT-Administratoren im Gefahrenfall Sofortmaßnahmen ergreifen. Zum Beispiel können IT-Verantwortliche verdächtige Elemente in einem isolierten Sektor des Cloud-Speichers analysieren und anschließend entscheiden, ob diese eliminiert oder für ihr Netzwerk freigegeben werden. Mit dem Isolationsmodus lassen sich E-Mails, Anhänge und Dateien unkompliziert verwalten, die von der Sicherheitslösung als verdächtig eingestuft wurden.
Die Erweiterungen
Nun hat der Security-Anbieter den Funktionsumfang seiner Sicherheitslösung für den Schutz von Microsoft 365 deutlich erweitert. Die Lösung sichert neben Exchange Online und OneDrive nun auch Microsoft Teams und SharePoint. Alle Nutzer, die die Lösung bereits verwenden, erhalten die Funktionalitäten automatisch und kostenfrei.
„Wir freuen uns, mit der Erweiterung unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten für den Schutz der Interaktionen und gespeicherten Daten anbieten zu können", sagt Michael Schröder, Security Business Strategy Manager beim Anbieter.
ECOS soll die Funktionalitäten von File- und Mail-Server-Securitylösungen ersetzen, wenn diese hybrid oder ausschließlich in der Cloud betrieben werden. Das Produkt bietet eine Verzahnung mit den Endpoint-Security-Produkten des Herstellers und der Protect-Managementkonsole. Es lässt sich aber auch unabhängig davon einsetzen, sofern Kunden eine andere Lösung zur Absicherung der Endpoints gewählt haben.
Neues Reporting
Mit Hilfe des integrierten Reportings zu Malware-Funden und E-Mail-Analysen können managementtaugliche Berichte per PDF erzeugt werden. Die statistischen Informationen für den Schutz von Exchange Online und OneDrive enthalten die Anzahl der gescannten E-Mails, Dateien, erkannten Malware, Phishing und Spam für den angegebenen Zeitraum. Dabei werden die Daten als Diagramms dargestellt: beispielsweise der langfristige Durchschnitt im Vergleich, Informationen zum Datenverkehr für jeden Schutztyp oder die Empfänger, die am meisten Malware, Phishing und Spam enthalten. Sie können wiederkehrende Berichte einrichten und planen, sowie E-Mail-Empfänger festlegen. Eine Berichtsvorlage mit benutzerdefinierten Einstellungen vereinfachen IT-Verantwortlichen das Berichtswesen.
Die wichtigsten Eigenschaften
filtert Spam-E-Mails, bereinigt Postfächer von unangemessenen Inhalten und ermöglicht, Black-/Whitelisting für Exchange Online zu konfigurieren
E-Mail-Inhalte werden auf Phishing-Links (URLs) geprüft, abgeglichen und bei Verdacht blockiert
Scannen von E-Mails, Anhängen sowie Dateien in OneDrive, SharePoint oder Microsoft Teams zum präventiven Schutz vor Malware
bietet eine breite Auswahl an Protokollen und Filtern zur Nachverfolgung von Meldungen sowie ein zugängliches Berichtswesen
Multimandantenfähigkeit für MSP-Administratoren
Richtlinienbasierte Sicherheitseinstellungen, die ausgewählten Nutzern zugewiesen und an deren Bedürfnisse angepasst werden können.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.