Für die Endpoint-Security-Lösung „Complete Security – Mobile Protection“ stellt Gateprotect ab sofort ein Upgrade zur Verfügung. Panda Security gesellt dem „Cloud Systems Management“ ein „Mobile Device Management“ bei.
Mobile Endgeräte sind in Unternehmen heute weit verbreitet. Angesichts der explosionsartig wachsenden Zahl mobiler Schadsoftware stehen viele IT-Verantwortliche der Problematik einer sicheren Integration der Endgeräte ratlos gegenüber. Um die Administration der mobilen Geräte zu verbessern und gleichzeitig deren Sicherheit zu erhöhen, haben die Security-Anbieter Gateprotect und Panda Security soeben Upgrades ihrer Lösungen auf den Markt gebracht.
Gateprotect
Die „Complete Security – Mobile Protection“ bietet laut Gateprotect jetzt noch besseren Schutz vor Bedrohungen, Malware und schädlichen Anwendungen auf mobilen Endgeräten. Die mobilen Devices können nun gemeinsam mit PCs auf einer einheitlichen Bedienkonsole verwaltet werden. Neu hinzugekommen ist auch eine Passwort- und Sperrfunktion auf Applikationsebene, eine „SecureWeb“-Funktion für Android-Browser und Google Chrome sowie eine granulare Nutzergruppenverwaltung.
Laut Hersteller können IT-Administratoren die verschiedenen Endgeräte sehr einfach verwalten. So lassen sich Policies über die Konsole aktualisieren und duplizieren, Benutzergruppen einrichten und die einzelnen Anwender einfach per Drag-and-Drop in einer Gruppe platzieren. Die Geräte des betreffenden Nutzers übernehmen dann automatisch deren Regeln.
Panda Security
Mit dem neuen Feature „Mobile Device Management“ (MDM) hat Panda Security einen speziellen Bereich für mobile Endgeräte auf der Monitoring-Oberfläche „Cloud Systems Management“ geschaffen. Das Modul ermöglicht die Verwaltung von Laptops, Smartphones und Tablets und soll den Verlust vertraulicher Informationen verhindern. Administratoren haben damit nicht nur eine Übersicht über den jeweiligen Standort der Geräte, sondern können auch sehen, welche Software installiert ist und erhalten Informationen über die Systeme und deren Änderungen.
Sie können Passwortrichtlinien verschärfen, Geräte remote sperren, auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und darauf gespeicherte Informationen löschen. Zudem lassen sich damit Berichte erstellen, die den Status der Geräte anzeigen. Laut Hersteller eignet sich die Lösung gleichermaßen für IT-Abteilungen und Service Provider. □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.