Aufbruch in die Private Cloud EMC-Forum 2010: Volle Kraft voraus in den SMB-Channel
Redakteur: Regina Böckle
Ob traditionelles Storage-Geschäft oder Cloud-Business: EMC will seine Marktanteile im Mittelstand bis 2012 verdoppeln – und das ausschließlich mit den Vertriebspartnern. Das EMC Forum 2010 setzte die Wegmarken.
Der Nachtflug aus den USA war Pat Gelsinger, President und COO für die Information Infrastructure Products von EMC, nicht anzumerken, als er am Mittwochmorgen auf der Bühne des Frankfurter Congress Centers die Besucher des EMC-Forums zur virtuellen Reise in die sichere Cloud abholte. Anschaulich und unterhaltsam brach er dabei eine Lanze für die „Private Cloud“. 70 Prozent der 1.400 registrierten Forums-Teilnehmer waren Endkunden und potentielle Kunden.
Wäre EMCs vPlex-Technologie – ein zentraler Baustein der Cloud-Strategie – nicht nur zum Transfer virtueller Maschinen, sondern auch von Personen tauglich, könnte Gelsinger schon nächstes Jahr auf langwierige Flugreisen verzichten: Sekundenschnell wäre er auf dem Frankfurter EMC Forum. Denn 2011 soll „vPlex global“ auf den Markt kommen – und es Anwendern ermöglichen, virtuelle Speicher-Einheiten über unbegrenzte Distanzen hinweg zu verschieben. Aktuell klappt das nur bis zu einer Distanz von 100 Kilometern.
Bildergalerie
Pat Gelsinger ist Präsident und COO bei EMC Information Infrastructure Products. (Archiv: Vogel Business Media)
Gelsinger steht seit einem Jahr am Steuer der EMC Information Infrastructure Products, nachdem er 30 Jahre lang die Geschicke bei Intel gelenkt hatte – in der Zeitrechnung der IT-Branche eine Ewigkeit. „Ich bin zu EMC gewechselt, weil EMC in der IT-Industrie Bahnbrechendes leistet“, so der EMC-COO. Dazu zählen insbesondere auch die Entwicklungen im Rahmen des Joint Ventures mit Cisco und VMware in der Virtual Computing Environment (VCE), das in den „vBlocks“ standardisierte, integrierte Storage-, Netzwerk-, Server- und Security-Komponenten für den Aufbau von Private Clouds bereitstellt. Drei vBlock-Varianten stehen aktuell für unterschiedliche Unternehmensgrößen zur Verfügung.
„Unser Ziel ist es, Kunden die Technologie an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglicht, Public und Private Clouds gleichzeitig zu nutzen und sich übergangslos aus beiden Welten zu bedienen“, bringt Gelsinger die Strategie auf den Punkt.
Wie bodenständig das Private-Cloud-Konzept der VCE ist, will EMC am eigenen Beispiel demonstrieren: Der Konzern virtualisiert aktuell seine komplette IT-Infrastruktur. „Im Laufe des ersten Quartals 2011 wollen wir dieses Projekt abgeschlossen haben“, so Gelsinger.
Wie EMC seine Cloud-Strategie von Mitbewerber-Konzepten abgrenzt, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.