Sun hat 1.000.000.000 US-Dollar für die freie Datenbank MySQL gezahlt. IT-BUSINESS unterhielt sich mit Sun-Chef Thomas Schröder über die Hintergründe und darüber, wie Sun eigentlich »tickt«.
ITB: Das Sun-Geschäftsjahr endet am 30. Juni. Dementsprechend dürften sie gerade in der aktienrechtlichen »quiet Period« sein. Trotzdem: Wie laufen die Geschäfte?
Schröder: Richtig, nach US-Aktienrecht bin ich in der Schweigepflicht, was einen Ausblick auf den Jahresabschluss angeht. Aber so viel kann ich sagen: Wir haben in den letzten sieben Quartalen in Folge den Umsatz gesteigert und zum Halbjahr den Gewinn auf 260 Millionen US-Dollar verdoppelt. Sun hat sich sehr gut entwickelt, sowohl was organisches als auch anorganisches Wachstum angeht. Die jüngsten Übernahmen von MySQL und der deutschen Innotek sind das beste Beispiel für erfolgreiche Zukäufe.
ITB: Für MySQL hat Sun rund eine Milliarde Dollar gezahlt. Ich dachte immer MySQL wäre kostenlos?
Schröder: (lacht) Für die MySQL-Community schon. Und genau das ist der Punkt, warum MySQL perfekt in unser Unternehmen passt – wir haben mit dem Kauf ja nicht nur eine hervorragend positionierte Datenbank erworben, sondern gleichzeitig eine riesige Community, ähnlich wie bei Java. Das passt perfekt in unser duales Geschäftsmodell: Produkte kostenlos anzubieten, diese Produkte mit einer großen Entwickler-Community zusammen weiter zu entwickeln und erst in einem zweiten Schritt damit Umsatz zu generieren.
ITB: Wie sieht dieser zweite Schritt konkret aus?
Schröder: Bleiben wir beim Beispiel MySQL. Anwender können MySQL kostenlos als Datenbank nutzen. Ohne Wenn und Aber. Auch Support und entsprechendes Know-how lässt sich in diesem Stadium bis zu einem bestimmten Grad kostenlos von der Community beziehen – beispielsweise über entsprechende Websites. Irgendwann wird ihr Unternehmen aber eine gewisse kritische Größe erreichen, ab der es nicht mehr im Vordergrund steht, Kosten zu sparen. Denken Sie beispielsweise an einen Webshop. Dann zählt nur noch, dass das System läuft, denn die Datenbank ist eine unternehmenskritische Anwendung. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Supportverträge mit entsprechenden Reaktionszeiten abschließen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.