Wenn am 25. Mai 2018 die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft tritt, dann betrifft das auch die Personalabteilungen: Spätestens bis zum Stichtag müssen Unternehmen die Daten ihrer Beschäftigten und Bewerber wirksam schützen.
lesenDie Cloud wird 2018 smarter und vernetzter, wächst noch stärker mit Rechenzentren und dem Internet der Dinge zusammen und entwickelt sich zum integralen Bestandteil von Serviceangeboten. Im Interview erläutert Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e. V., diese und wei...
lesenDer digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
lesenEco hat die Internet-Trends für das Jahr 2018 gekürt. Die wichtigsten Keywords: Ökosysteme, künstliche Intelligenz, Blockchain, „New Work“. Letzteres stellt den Arbeitnehmer in den Mittelpunkt, frei nach Sinatras Motto: „It's up to you!“
lesenWenn am 25. Mai 2018 die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft tritt, dann betrifft das auch die Personalabteilungen: Spätestens bis zum Stichtag müssen Unternehmen die Daten ihrer Beschäftigten und Bewerber wirksam schützen.
lesenIn den Bereichen Smart Home, Smart City und Industrial-IoT stellt die Verwaltung der Datenmengen viele Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen.
lesenVorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen in der Vorweihnachtszeit: Auch Cyberkriminelle wollen als Fake-Shop-Betreiber am Weihnachtsgeschäft mitverdienen. Mit diesen acht Tipps entlarven Sie Betrüger.
lesenBlockchain ist als technische Plattform für digitale Innovationen zurzeit in aller Munde. Sie ist eine Querschnittstechnologie für transparente und revisionssichere Transaktionen, die keiner zentralen Instanz bedürfen. Es gibt nicht nur ein riesigen Hype, sondern auch zahlreiche ...
lesenMit Blick auf die heute stattfindende Innenministerkonferenz in Leipzig, warnt eco Vorstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann vor weiteren politischen Initiativen (auf nationaler und europäischer Ebene), die auf weitere Einschränkungen und Kontrolle des Internets setzen und damit die Fr...
lesenDie in Köln vorgestellte Studie „Der deutsche Industrial-IoT-Markt 2017-2022. Zahlen und Fakten“ vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Arthur D. Little zeigt, dass sich der Umsatz des deutschen Industrial-IoT-Marktes in den kommenden fünf Jahren mehr als verdoppeln w...
lesenIn Sachen Industrie 4.0 liegt Deutschland im internationalen Vergleich vorne. Die Automobilindustrie verzeichnet das größte Wachstum. Wichtig für die Zukunft ist es, in Industrial-IoT-Ökosysteme einzusteigen, um voneinander profitieren zu können.
lesenBlockchain-Technik kann grundlegende Prozesse fälschungssicher automatisieren. Daher fordert der eco Verband der Internetwirtschaft zumindest eine Erprobung von Blockchain-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen.
lesenBlockchain-Technik kann grundlegende Prozesse fälschungssicher automatisieren. Daher fordert der eco Verband der Internetwirtschaft zumindest eine Erprobung von Blockchain-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen.
lesenNach den Global Playern richten Cyberkriminelle ihr Augenmerk zunehmend auf die sogenannten heimlichen Weltmarktführer. Nicht ohne Grund: Denn in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es oft an der Awareness für solche Gefahren.
lesenMit unsicheren Online-Auftritten machen sich kleine und mittelständische Unternehmen angreifbar und gefährden die Daten ihrer Kunden. Mittelständler schützen ihre IT oft schlechter als börsennotierte Konzerne und gefährden so ihr Unternehmen, das hat eine Umfrage des eco - verban...
lesenNach den Global Playern richten Cyberkriminelle ihr Augenmerk zunehmend auf die sogenannten heimlichen Weltmarktführer. Nicht ohne Grund: Denn in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es oft an der Awareness für solche Gefahren.
lesenDer deutsche Smart-Home-Markt soll bis 2022 auf ein Volumen von bis zu 4,3 Mrd. Euro wachsen. Damit das klappt, sind offene Plattformen und vernetzte Dienstleistungen notwendig.
lesenDer deutsche Smart-Home-Markt soll bis 2022 auf ein Volumen von bis zu 4,3 Mrd. Euro wachsen. Damit das klappt, sind offene Plattformen und vernetzte Dienstleistungen notwendig.
lesenEco und ADL haben in einer Studie festgestellt, dass es in Deutschland immer weniger Berührungsängste mit dem Smart Home gibt. Bis zum Jahre 2022 soll sich das Marktvolumen verdreifacht haben.
lesenDie IFA 2017 ist Anlass für allerlei optimistische Prognosen. Laut eco-Verband und Arthur D. Little sollen sich die Smart-Home-Umsätze bis 2022 auf 4,3 Milliarden Euro verdreifachen. Voraussetzung: ein funktionierender Datenaustausch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller ...
lesenBei der Software-Entwicklung werden Sicherheitsaspekte der Wirtschaftlichkeit nach Auffassung des eco-Verbands allzu oft untergeordnet. Security by Design ist deshalb eines der Schwerpunktthemen bei den Internet Security Days des Internetwirtschaftsverbands.
lesenVor allem in der IT-Branche sollen Arbeitgeber durch eine „Corporate Social Responsibility“-Strategie überzeugen können. Demzufolge sind Kriterien wie flexible Arbeitszeiten für zukünftige Mitarbeiter von großer Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Eco Verbandes.
lesenDer digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
lesenBei der Software-Entwicklung werden Sicherheitsaspekte der Wirtschaftlichkeit nach Auffassung des eco-Verbands allzu oft untergeordnet. Security by Design ist deshalb eines der Schwerpunktthemen bei den Internet Security Days des Internetwirtschaftsverbands.
lesenDer digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
lesenDer digitalen Strukturwandel wirbelt die Berufswelt durcheinander. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden entstehen? Beim Internetwirtschaftsverband eco hat man darüber nachgedacht.
lesenDer digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
lesenDer digitalen Strukturwandel beeinflusst die Berufslandschaft und fordert immer wieder neue Kompetenzen der Arbeitnehmer. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden in den kommenden Jahren entstehen?
lesenSmart Citys sind ein wichtiges Anwendungsgebiet von IoT- und Big-Data-Technologien. Eine aktuelle Untersuchung, die das Beratungsunternehmen Arthur D. Little und der eco-Verband der Internetwirtschaft e. V. durchgeführt haben, zeigt: Deutschland hängt eher noch hinterher.
lesenLaut einer aktuellen Umfrage sind 46 Prozent der deutschen Unternehmensentscheider der Meinung, dass Unternehmen in Deutschland aufgrund der aktuell bestehenden Datenschutzregeln im Vergleich zu anderen Ländern (z.B. England, USA) noch immer einem Wettbewerbsnachteil in der digit...
lesenDer Smart-City-Markt soll sich in den kommenden Jahren stark entwickeln. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little „Der deutsche Smart-City-Markt 2017–2022. Zahlen und Fakten“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro.
lesenIn den nächsten Jahren sollen die Umsätze für den deutschen Smart-City-Markt auf 43,8 Milliarden Euro steigen. Eine aktuelle Studie zeigt Chancen für Unternehmen und Städte. Doch müssen Städte und Unternehmen intensiv kooperieren, sonst scheitern sie.
lesenIn den nächsten Jahren steigen die Umsätze für den deutschen Smart-City-Markt auf 43,8 Mrd. Euro. Eine aktuelle Studie zeigt Chancen für Unternehmen und Städte. Doch müssen Städte und Unternehmen intensiv kooperieren, sonst scheitern sie.
lesenDie Generation der 18 bis 34-jährigen wünscht sich einen Job, der flexibel und mit der Freizeit vereinbar ist sowie flache Hierarchien verspricht. Die Digitalisierung soll dabei helfen.
lesenBlockchain ist die Technologie der Stunde, zumindest für bestimmte Anwendungsfälle und Branchen. Dieser Ansicht ist die Mehrheit der im Rahmen einer Yougov-Studie befragten Mittelständler.
lesenBlockchain ist die Technologie der Stunde, zumindest für bestimmte Anwendungsfälle und Branchen. Dieser Ansicht ist die Mehrheit der im Rahmen einer Yougov-Studie befragten Mittelständler.
lesenDigitalisierung ist ein ganzheitlicher Veränderungsprozess, der uns die nächsten Jahre beschäftigen wird. Dabei geht es um Flexibilisierung und Agilität, den Entwurf neuer Arbeitsmodelle und Wertschöpfungsprozesse sowie die markt- und kundenorientierte Bereitstellung von Leistung...
lesenMit Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) steigt das Haftungsrisiko für Datenschutzverletzungen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Geschäftsführer, Mitarbeiter und interne Datenschutzbeauftragte. Bei Verstößen drohen bis zu 20 Millionen Euro Bußgeld un...
lesenDer Münchner Internet Provider Spacenet AG hat vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen einen ersten Etappensieg gegen die Vorratsdatenspeicherung errungen. Die Richter in Münster urteilten am 22. Juni 2017 (AZ 13 B 238/17), dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdate...
lesenDer Münchner Internetprovider SpaceNet AG hat vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen einen ersten Etappensieg gegen die Vorratsdatenspeicherung errungen. Die Richter in Münster urteilten am 22. Juni 2017 (AZ 13 B 238/17), dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdaten...
lesen