Mit dem Drobo 8D baut die gleichnamige Storcentric-Tochter ihr DAS-Angebot weiter aus. Das neue System mit acht Einschüben und Thunderbolt-3-Anschluss soll sich aufgrund seiner einfachen Handhabung, Leistungs- und Kapazitätsstärke vor allem für den Einsatz als Primärspeicher in kleineren und mittelständischen Unternehmen eignen, die im Kreativbereich tätig sind.
Der Speicherspezialist Drobo bringt die Gold-Editionen des NAS 5N2 und des DAS 53D nun auch auf den deutschen Markt. Die Systeme bieten mehr Leistung als die Standard-Ausführungen, zudem profitieren Kunden von umfangreicheren Support-Leistungen.
Das Storage-Startup Storcentric kann gleich zwei Akquisitionen melden: Sowohl der Anbieter von Prosumer- und SMB-Speichersystemen Drobo als auch der Hersteller von Enterprise-Storage-Lösungen Nexsan wurden übernommen.
Manchmal macht man es sich selber schwer. Im Vergleich zu früheren Zeiten, wo zehn oder mehr Tape-Technologien den Kunden überforderten, reichen heute zwei bis drei Festplatten-Speichersysteme, um 20 bis 30 TByte Daten mal "schnell" irgendwohin zu kopieren. Das Schwierige ist, den Vorgang so zu automatisieren, dass dieser nicht die Arbeitsabläufe behindert.
Mit dem Drobo 5D3 erweitert der gleichnamige Hersteller sein Produktangebot um ein DAS-Array mit zwei Thunderbolt-3-Anschlüssen. Das System soll doppelt so schnell arbeiten wie das Vorgängermodell Drobo 5D.
Storage-Spezialist Drobo hat eine neue Version seines 12-Bay-Speicherarrays B1200i vorgestellt. Die Hybridspeicherlösung fasst nun bis zu 64 Terabyte an Daten und bietet eine bis zu acht Mal höhere Performance als die Vorgängermodelle.
Mit dem Drobo Mini stellt Connected Data ein neues „Speicher-to-go“-System vor. Das kompakte All-Flash Array ist besonders für den Einsatz mit speicherhungrigen Multimediadaten geeignet.
Drobo spendiert dem meistverkauften Produkt des Unternehmens, dem Drobo-Speichersystem mit vier Laufwerksschächten, ein umfangreiches Hard- und Software-Update.