DriveNow, der Carsharing-Service von BMW und Sixt setzt auf Google Maps API Premier und Google Maps Navigation, um Fahrzeuge in Echtzeit zu lokalisieren. Über eine App oder über das Internet können Kunden zudem freie Fahrzeuge orten und buchen.
Der Carsharing-Service DriveNow setzt bei der Lokalisierung von Fahrzeugen auf Google Maps API for Business und Google Maps Navigation.
(Bild: DriveNow GmbH & Co. KG)
DriveNow ist ein Carsharing-Joint Venture der BMW Group und der Sixt AG. Beide Unternehmen sind zu jeweils 50 Prozent beteiligt. Die BMW Group bringt die Fahrzeuge und die Fahrzeug-Technologien ein. Die Sixt AG stellt die Premium-Services, das Vermietungs-Know-how, die IT-Systeme sowie ein flächendeckendes Stationsnetzwerk zur Registrierung der Kunden zur Verfügung. DriveNow bietet seit Juni 2011 in München, seit September 2011 in Berlin, seit Januar 2012 in Düsseldorf, seit August 2012 in San Francisco und seit Oktober 2012 in Köln ein modernes Mobilitätskonzept an.
Wesentliches Merkmal von DriveNow ist ein stationsunabhängiges Anmieten und Abstellen der Fahrzeuge.
Bildergalerie
DriveNow nutzt ausschließlich hochwertige Premiumfahrzeuge der Marken MINI und BMW (1er). Alle Autos verfügen über mindestens vier Sitze, eine komplette Komfortausstattung (z.B. Einparkhilfe, Klimaautomatik, Sitzheizung etc.) und höchst effiziente Motoren. Die Fahrzeuge sind mit dem DriveNow-Logo gekennzeichnet und so gut erkennbar. Abhängig von der Nachfrage können später auch andere Modelle flexibel in die Carsharing-Flotte aufgenommen werden. Künftig sollen bei DriveNow auch Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen.
Die Herausforderung
DriveNow bietet flexibles „Floating“ Carsharing. Das bedeutet, dass das Unternehmen seinen Mitgliedern Fahrzeuge innerhalb eines begrenzten Geschäftsgebiets zur spontanen Nutzung zur Verfügung stellt. Ein GPS-System ermöglicht, dass sich DriveNow-Mitglieder die im Umkreis verfügbaren Fahrzeuge über das Internet oder ein Smartphone anzeigen lassen können.
Der Standort des Autos wird zum Zeitpunkt der Abmeldung durch den vorherigen Fahrer auf der Karte im Internet und in der App vermerkt.
Ein in allen Drive-Now-Fahrzeugen vorhandenes sogenanntes InCar-System beinhaltet außerdem ein Navigationssystem, das es dem Mitglied unter anderem ermöglicht, Ziele zu speichern, die ihm bei jeder weiteren Fahrt auf Wunsch wieder angezeigt werden.
In der Entwicklungsphase waren Lösungen gefragt, die drei für das Geschäftsmodell von DriveNow essentielle Funktionen abdecken sollten:
Die Lokalisierung von Fahrzeugen: Sobald ein Mitglied sich per InCar-System abmeldet, wird der Standort des Autos auf den Karten im Internet und in der App vermerkt.
Die Darstellung der freien Fahrzeuge in App und Web: Mitglieder haben jederzeit den Überblick, wo das nächste verfügbare Auto steht.
Navigationssystem: Nutzer eines innovativen Carsharing-Angebots erwarten eine „State of the art“-Navigation.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.