Studie Digitalbranche bleibt auch in der Krise auf Wachstumskurs
Von dpa-AFX
Die Internetwirtschaft in Deutschland bleibt trotz einer möglichen Rezession der deutschen Wirtschaft auf Wachstumskurs. Das ist das zentrale Ergebnis einer Konjunkturstudie der Wirtschaftsberatung Arthur D. Little und dem Verband der Internetwirtschaft Eco.
Bis 2025 gehen die Analysten von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,2 Prozent aus. Damit würden die Umsätze der Branche auf 258 Milliarden Euro im Jahr steigen.
Das Wachstum führt aber nicht unbedingt zu steigenden Gewinnen. Zwar können die Unternehmen der Internetwirtschaft ihre Preise erhöhen, müssen aber gleichzeitig selbst mit steigenden Kosten kalkulieren. Insbesondere steigende Zinsen sowie Energie- und Produktionskosten setzten auch die Internetwirtschaft zunehmend unter Druck und könnten in manchen Bereichen zu sinkenden Gewinnmargen führen, sagte Eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. „Dennoch sehen wir nach wie vor in allen Segmenten Wachstumstendenzen, die zeigen, dass die Digitalisierung kein kurzfristiger Trend ist, sondern wir weiter in die nachhaltige digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft investieren müssen.“
Mit einer Zunahme von 18,4 Prozent jährlich fällt das vorhergesagte Wachstum im Branchensektor „Services & Applications Dienst“ besonders stark aus. Immer mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, mehr Geld in Cybersicherheit zu investieren. Diese Zunahme sei vermutlich auf die gestiegenen Anforderungen und die Zunahme von Cyberangriffen auf westliche Ziele zurückzuführen.
Eine Umfrage des Eco-Verbandes zum Thema IT-Sicherheit zeige, dass 94 Prozent der Unternehmen aus dem Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation glaubten, dass das Risiko von IT-Bedrohungen dieses Jahr gestiegen sei. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert noch bei 77 Prozent. 71 Prozent meinen im Moment, dass bestehende Cybersicherheitssysteme unzureichend seien. Im Vorjahr sahen das nur 57 Prozent so.
Süme forderte von der Politik eine Reihe von Maßnahmen, damit seine Branche weiter als starker Motor für den Wirtschaftsstandort Deutschland agieren könne. „Die Politik muss einen Schwerpunkt auf Aktivitäten legen, die dabei helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und somit Investitionen und geschäftliche Weiterentwicklung zu unterstützen.“ Beispiele seien eine schnelle und verlässliche Ausgestaltung des transatlantischen Datenschutzabkommens sowie Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität und Energieunabhängigkeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.