Anders als vor einigen Jahren wird es zunehmend schwerer, die Verkleinerung voranzutreiben. Das liegt an vielen Faktoren, nicht zuletzt am Wärmedurchgangskoeffizienten (K-Wert). Hier tut sich ein weit reichendes Experimentierfeld für die angewandte Wissenschaft auf. Und da es um Märkte mit Milliardenumsätzen geht, steht die Kooperation zwischen den Herstellern nicht besonders hoch im Kurs.
Reichte bislang für die Maskenbelichtung sichtbares Licht mit Wellenlängen zwischen etwa 400 und 850 Nanometer aus, so sind inzwischen Strukturgrößen erreicht, die nur noch über Interferenzen belichtet werden können, da man so kleinere Wellenlängen bis 192 Nanometer erzielen kann. Mit verschiedenen Maßnahmen wie der Erhöhung der numerischen Apertur oder Nearfield-Immersion lassen sich eventuell weitere Fortschritte erzielen. Bei der Nearfield-Immersion fokussiert ein Tropfen Öl oder Wasser den Lichtstrahl im nahen Bereich. Auch der Brechungsindex wird erhöht.
Aus heutiger Sicht glaubt man, in einigen Generationsschritten zumindest mit Strukturbreiten von 20 Nanometern umgehen zu können. Das wird voraussichtlich jedoch nur mit »lithografiefreundlichen« Schaltkreisverbindungen funktionieren. Auch mit neuen Materialien für Maskierungs- und Halbleiterschichten hofft man, kleinere Strukturen mit glatteren Kanten zu erzielen. Und aus Kostengründen sollen Halbleiterchips aus möglichst wenig Maskenschritten und Metallisierungslagen aufgebaut werden. Übliche Flash-Chips von Samsung und Toshiba haben drei Metallisierungslagen.
Halbduchlässige Isolierschicht
Bei Flash-Halbleitern ist die halbdurchlässige Isolierschicht um das Floating Gate besonders kritisch. Natürlich soll die Schicht besonders dünn sein. Etwa sieben bis zwölf Nanometer gelten als untere Grenze. Dadurch wird es sehr schwierig, Strukturen unterhalb von 45 Nanometern herzustellen. Diese Isolierschicht soll die Elektronen mit wenig Aufwand (niedrige Schreibspannung) hineinlassen und unter Umständen für über zehn Jahre ohne Verluste festhalten. Beim Löschen vor dem Wiederbeschreiben sollen die Elektronen mit wenig Aufwand (niedrige Löschspannung) wieder vollständig entfernt werden. Daher wird auch hier nach neuen, besseren Materialien gesucht.
Eine besonders einfache Methode der Raumausnutzung ist, eine Anzahl von ungehäusten Chips aufeinanderzustapeln. Das können auch Mischungen aus NAND-, NOR- oder anderen Bauteilen sein.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.