Micro Focus hat in Zusammenarbeit mit dem Ponemon Institute eine weltweite Studie zur Cybersicherheit durchgeführt. Diese hat ergeben, dass viele Unternehmen die IT-Sicherheit der Innovation opfern.
59 Prozent der Studienteilnehmer halten die IT-Sicherheit für einen Flaschenhals.
(Bild: Pixabay)
Laut einer Micro-Fokus-Studie nimmt die Innovationsgeschwindigkeit im Unternehmen zu, die Sicherheit bleibt dabei aber auf der Strecke. Viele Unternehmen wissen demnach noch nicht, wie sie die Brücke von gestern – ihrem bisherigen IT-Sicherheitsansatz – in die Zukunft schlagen sollen. Am Ende opfern sie die IT-Sicherheit der Innovation und überlassen Mitarbeiter sich selbst, heißt es aus dem Hause Micro Focus.
„Alle großen Unternehmen leiden unter dem Druck, mit der sich schnell entwickelnden Konkurrenz Schritt zu halten und Kunden zufriedenzustellen, die immer anspruchsvoller werden“, so Dr. Larry Ponemon, Gründer und Vorstand des Ponemon Institutes. „Die Digitalisierung sorgt dafür, dass Ressourcen und Dienste in die Cloud wandern. Unternehmen müssen daher den Zugriff auf Online-Quellen ausweiten und einfacher bereitstellen.“
59 Prozent der befragten IT-Entscheider halten die Sicherheit für einen Flaschenhals; Unternehmen bleibt scheinbar nichts übrig, als ihr Access Management an die Nutzer abzugeben. Doch so setzen Unternehmen sensible Informationen wie Kunden- und Mitarbeiterdaten hohen Risiken aus und durchlöchern ihre eigenen Kontrollen, erklärt Micro Fokus. 46 Prozent der Entscheider gaben zu, dass ihre Mitarbeiter mehr Zugriffsrechte besitzen, als sie brauchten.
Unternehmen können nicht Schritt halten
62 Prozent der Befragten gaben außerdem zu, dass sie mit der Innovationsgeschwindigkeit nicht Schritt halten oder nicht in der Lage sind, ausreichende Sicherheitskontrollen einzurichten. Für 44 Prozent sind die unternehmensinternen Prozesse zur Zugriffsvergabe zu mühsam und 64 Prozent setzten setzen Kundeninformationen durch schlechte Kontrollen einem Risiko aus“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.