40 Jahre und kein bisschen langsam Die Maus hat Geburtstag
Schneller denn je jagt die Maus heute den Cursor über den Bildschirm. In den vierzig Jahren ihrer Entwicklung hat sie nichts an Elan eingebüßt und wird heute in jeder Lebenslage geschätzt.
Der kleine Nager erblickte 1968 das Licht der Welt. Der geistige Vater der Maus ist der Amerikaner Douglas Engelbart, der sie am Stanford Research Institute zur Welt brachte und zunächst auf den Namen »X-Y Positionsanzeiger für ein Bildschirmsystem« taufte. Die Maus bestand damals aus einem unförmigen, hölzernen Gehäuse mit einer Rolle an der Unterseite. Sie setzte sich nicht durch, da es damals noch keine grafischen Benutzeroberflächen gab, die sie hätte steuern können.
Zwei Jahre nach ihrer Geburt wurde Engelbarts Erfindung von der Firma Xerox adoptiert. Das Unternehmen brachte am Palo Alto Research Center die nächste Evolutionsstufe hervor – die Kugelmaus. Sie verfügte schon über ein etwas runderes Design und sollte mehr als zwanzig Jahre überleben.
Der Durchbruch zur Massentierhaltung gelang allerdings erst der Firma Apple. Sie hatte die Technik von Xerox lizensiert und verwendete die Maus als Eingabehilfe für ihren ersten Macintosh-Computer. Danach schritt die Evolution rasant voran. IBM brachte im Jahr 1987 erstmals Mäuse mit PS/2-Anschluss auf den Markt. Zuvor hatte die Maus am seriellen Port Anschluss gesucht und gefunden.
Pfeilschnell und funky
In den 90er Jahren verdrängte dann die optische LED-Maus die Kugelmaus und 1998 stellte die Firma Sun bereits Lasermäuse für seine Workstation vor. Bis sich diese Technologie allerdings durchsetzte, vergingen noch einmal sechs Jahre. 2004 präsentiert Logitech eine erste Lasermaus für den Massenmarkt, die MX 1000 Laser. Diese Evolutionsstufe war geprägt von größerer Geschwindigkeit und einer immer höheren Auflösung, die sich schnell von 800 auf 2.000 dpi hochschraubte. Im Zuge dieser Entwicklung verlor die Maus auch ihren Schwanz und sucht heute auf verschiedenen Frequenzen Funkverbindung. Besitzt sie doch noch ein Kabel, wird dieses heutzutage an den USB-Port angeschlossen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2018298)