3D-TV, Blu-ray, Kameras, Navis, Note- und Netbooks Die IFA wird 50 und wächst noch immer

Redakteur: Sylvia Lösel

Am 3. September 2010 öffnet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin zum 50. Mal ihre Pforten. Zu diesem Jubiläum erhoffen sich die Veranstalter einen kräftigen Wachstumsschub, denn die Aussteller aus aller Welt präsentieren dieses Jahr so viele Neuheiten wie nie zuvor.

Anbieter zum Thema

Ausgebucht! Bereits Anfang August konnte die Messe Berlin als Veranstalter der IFA diesen Erfolg verkünden. Zu verdanken hat die jährlich stattfindende Consumer-Messe dies den vielen neuen Produkten, die Aussteller aus aller Welt dieses Mal mit nach Berlin bringen. Doch nicht nur die Nachfrage nach Messeständen ist gestiegen, erwartet wird auch eine sehr hohe Besucherzahl. „Mit der Ausstellerzahl und vor allem mit der vermieteten Fläche sind wir äußerst zufrieden. Derzeit bauen wir sogar noch eine zusätzliche temporäre Halle“, freut sich Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin.

Wachstumskurs

Von einer positiven Stimmung in den Märkten berichtet Hans-Joachim Kamp, Vizepräsident des ZVEI: „Nach herausragenden TV-Geräte-Umsätzen von plus 34 Prozent rund um die Fußball-WM geht die gfu von einem Umsatz im deutschen CE-Markt aus, der in Richtung 25 Milliarden Euro tendiert.“ Die Trends sind dabei HDTV, 3D-TV, Heimvernetzung, die Verschmelzung von TV und Internet sowie die mobile Mediennutzung. Auch Energie-Effizienz bleibt ein wichtiges Thema im Bereich der Consumer Electronics.

Das ist zu sehen

Ganz auf dem Trend 3D schwimmt LG (Halle 11.1, Stand 101). Das Unternehmen zeigt seine neuen 3D-Fernsehgeräte und Blu-ray-Player. Deren integrierte Entertainment-Optionen, hohe Kontrastraten und verbesserte 2D-Technologie sollen das Wohnzimmer zum Kino machen.

Samsung (Halle 20, Stand 101) ist unter anderem mit einem Premium-LED-Fernseher vertreten, der ebenfalls 3D-fähig ist. Der LED TV C9090 ist rundum in gebürstetem Aluminium gehalten und besticht durch eine Bautiefe von knapp acht Millimetern. Als Zubehör gibt es eine Touchscreen-Fernbedienung, mit der alle AV-Geräte bedient werden können.

Ebenso wie LG ist auch Philips (Halle 22, Stand 101) mit einem 3D-Blu-ray-Player vertreten. Der Player BDP8000 spielt aber neben 3D-Discs auch herkömmliche Blu-rays sowie DVDs und CDs ab. Über WiFi-N kann das Gerät in ein Heimnetzwerk integriert werden. Net-TV ist an Bord des Players, und man kann auf Video-on-Demand-Services zugreifen.

In 3D-Optik filmt der neue Camcorder HDC-SDT750 von Panasonic, den das Unternehmen in Halle 5.2, Stand 101 zeigt. Die Aufnahmen mit Raumwirkung gelingen durch den Einsatz einer mitgelieferten 3D-Vorsatzlinse.

Auch der japanische Elektronikkonzern Sharp (Halle 18, Stand 102) setzt auf 3D und kündigt den ersten 3D-fähigen LCD-Fernseher mit Quattron Technologie an.

Toshiba (Halle 21a, Stand 101) wird den Cell-TV vorstellen. Dank der Rechenleistung des Cell-Prozessors können 2D-Bilder nahezu in Echtzeit in 3D-Darstellungen umgerechnet werden – ohne Verluste bei der Bildqualität, verspricht der Hersteller. Dieses Feature soll es ermöglichen, nahezu allen herkömmlich aufgezeichneten Bildern und Videos unabhängig von der Quelle die dritte Dimension hinzuzufügen und ihnen so eine Tiefenimpression zu geben.

Auch Medion (Halle 8.2, Stand 103) liegt im Trend, wenn am Stand der erste E-Book-Reader des Aldi-Lieferanten gezeigt wird. Das Gerät ermöglicht sowohl eine Internetanbindung als auch das Abspielen von MP3-Audiodateien. Das Display hat eine Diagonale von sechs Zoll.

Sony (Halle 4.2, Stand 101) zeigt neben 3D-TV auch noch Neuheiten im Kamerabereich. So kann der Fotoapparat DSC-WX5 Panorama-Aufnahmen in 3D-Optik erstellen. Weiteres Highlight des 12,2-Megapixel-Modells ist die Full-HD-Videofunktion.

Tomtom (Halle 9, Stand 209) navigiert mit dem neuen Navi-Gerät Go Live 1000 über die Messe. Im Inneren arbeitet ein ARM-11-Prozessor mit 500 Megahertz. Die neue Bedienoberfläche und die Touchscreen-Technologie sind ebenfalls erstmals integriert. Außerdem können Applikationen von Drittanbietern schneller hinzugefügt werden.

IT goes Consumer

Acer ist mit Notebooks der Ethos-Serie vertreten, in deren Inneren Intel-Prozessoren der i-Generation schlagen und die mit Surround-Sound für satte Klänge sorgen.

Ein interessantes Zubehörteil, das den Fernseher zum Laptop-Bildschirm macht, präsentiert Netgear (Halle 12, Stand 122). Das Push2TV genannte Gerät ist kompatibel zu diversen Laptops mit der neuen Intel-Core-Familie.

(ID:2046681)