Der von Intel und Micron entwickelte 3D-XPoint-Speicher soll schneller und haltbarer, als der bei SSDs gängige NAND-Flash sein. Mit der Optane SSD 900P bringt Intel die ersten SSDs mit dieser Technik für Desktop-PCs auf den Markt.
Intel bietet die Optane SSD 900P als PCI-Express-Karte mit halber Höhe oder im U.2-Format für 2,5-Zoll-Einschübe an.
(Bild: Intel)
Eine extrem niedrige Latenz und eine sehr hohe Leistung bei wahlfreien Zugriffen verspricht Intel für die Optane SSD 900P auf Basis des gemeinsam mit Micron entwickelten 3D-XPoint-Speichers, den Intel als Optane bezeichnet. Bislang gab es auf Basis dieser Technologie als Massenspeicher mit großer Kapazität nur die Server-SSD DC P4800X. Für Desktop-PCs hatte Intel nur Optane Memory im Programm: M.2-Riegel mit 16 oder 32 GB Kapazität, die als Beschleunigermodule für HDDs oder SATA-SSDs dienten. Die Optane SSD 900P bietet Intel nicht im M.2-Formfaktor an, sondern als PCI-Express-Karte oder im 2,5-Zoll-U.2-Format. In beiden Fällen werden NVMe und vier PCIe-3.0-Lanes für die Datenübertragung genutzt. Die U.2-Variante ist nur mit 280 GB Kapazität verfügbar, die PCIe-Karte bietet Intel mit 280 oder 480 GB Speicherplatz an.
Beim sequenziellen Lesen soll die Optane SSD 900P laut Intel 2.500 MB/s erreichen, was unter dem Wert einer schnellen NAND-SSD liegt. Dafür soll die Optane bei wahlfreien Zugriffen deutlich schneller als herkömmliche SSDs sein: Intel gibt hier bis zu 550.000 IOPS beim Lesen und Schreiben an. Zudem verspricht Intel für 3D-XPoint-Speicher eine längere Lebensdauer und gibt für die 480-GB-Variante 8,76 Petabyte als die Datenmenge an, die auf der SSD während ihres Lebenszyklus gespeichert werden kann. Für gängige NAND-SSDs mit vergleichbarer Kapazität werden hier etwa 400 Terabyte genannt.
Bildergalerie
Raumschiff als Zubehör
Intel hat die Optane SSD 900P auf der CitizenCon, einem Community-Treffen für das Spiel Star Citizen vorgestellt, das die Firma Roberts Space Industries als Crowdfunding-Projekt entwickelt. Zum Lieferumfang der Laufwerke gehört daher mit der Sabre Raven ein speziell für Intel entwickeltes Schiff, das in dem Spiel eingesetzt werden kann. Vergleichbare Schiffe für das Spiel kosten über 100 US-Dollar. Die US-Preise für die Optane SSD 900P liegen bei 389 US-Dollar für die 280-GB-Modelle und 699 US-Dollar für die 480-GB-Version. Preise für den deutschen Handel hat Intel bisher nicht genannt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.