Applikationen werden auf Server ausgeführt. Die traditionellen Server sind als Tower-Server, Pizza-Box oder Rack-Einschub verfügbar. Seit wenigen Jahren kommen die Rechner-Blades dazu. Die einzelnen Serverbaugruppen werden durch die Steckkarten, Bussystem und Verkabelung verknüpft. Die Anbindung zu weiteren Servern erfolgt mittels der Netzwerke durch die rückseitige Verkabelung.
Zum Betrieb einer Applikation werden aber immer mehrere Baugruppen, wie etwa der Server und seine Anbindung an die Speichersysteme benötigt. Dies zieht eine relativ umfangreiche Verwaltung nach sich, denn einen Server hinzuzunehmen verlangt dabei immer nach der Verkabelung mit den weiteren IT-Einrichtungen. Standardisierte Rechnersysteme wie etwa Blades helfen, die Situation zu vereinfachen, denn ein Blade-Rechner stellt ein geschlossenes und fertiges System dar, dass zum Betrieb bedeutend weniger externe Unterstützung benötigt. Dies reduziert die Verkabelung und Konfiguration.
In Verbindung mit dem Blade-Gehäuse entsteht somit ein vollwertiges und eigenständig operierendes Gebilde, das weitgehend ohne externe Unterstützung auskommt. Blades benötigen heute aber noch die Anbindung an die weiteren Komponenten wie etwa dem Speichersystem für die Daten und die Verknüpfung untereinander durch die Netzwerke.
Rechnerpools auf die Spitze getrieben
Noch eine Stufe weiter gehen die Konzepte mit den vorbereiten Rechnern in Containern. Dabei werden Server, zusammen mit Speicher, der Netzwerkverkabelung und der Rechenzentrums-Infrastruktur in einen vorbereitet Container gepackt. Die führenden und großen Hersteller von Server, wie etwa IBM und HP bieten hier längst vorbereitet Lösungen an.
Diese Container umfassen gewissermaßen ein Rechenzentrum auf engstem Raum. Die darin verbaute Hardware ist universell nutzbar. Vom Standpunkt der Skalierbarkeit sind diese Rechnerpools unschlagbar.
Es spielt dabei keine Rolle mehr, ob der physische Server für ein Datenbankmanagementsystem, ein ERP-System oder etwa zur Virtualisierung herangezogen wird. Der Trend geht eindeutig in die letzte Richtung. Der Einsatz von Rechenzentren-Container ändert aber auch den gesamten Wartungs- und Nutzungszyklus. Fällt beispielsweise einer der physischen Server aus, so wird seine Last kurzerhand von einem weiteren und freien Gerät übernommen. Die Übertragung der Last wird dabei durch die Live Migration-Funktionen der Hypervisoren vorgenommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.