Seit dem 5. Juli besitzt die Onlinevermarktungsplattform DeinHandy.de eine stationäre Filiale. Drei weitere Shops sollen in den kommenden Wochen in Berlin folgen. Die Stores übernimmt das Unternehmen von den ehemaligen Yourfone-Shops.
Der erste stationäre Shop von DeinHandy hat Anfang Juli in Berlin eröffnet.
(Bild: DeinHandy.de)
Nach dem Start des Insolvenzverfahrens im Juni wurde nun über die Zukunft von Yourfone entschieden. Knapp zwei Drittel der über 100 Shops werden geschlossen, die restlichen 38 Stores werden in Zukunft unter der Marke des Online-Händlers DeinHandy weiter betrieben.
Das erste Ladengeschäft von DeinHandy wurde bereits am 5. Juli in der Bahnhofsstraße in Berlin-Köpenick eröffnet. Drei weitere werden in den kommenden Wochen um den Standort Berlin folgen.
Verzahnung von Online- und Offlinewelt
Das Berliner Startup möchte sich mit seinem Einstieg in den stationären Vertrieb mit einem neuen Konzept am Markt präsentieren: „Nach vier Jahren erfolgreicher Markenentwicklung im Online-Bereich sehen wir am Markt viel Potenzial, um unsere Kunden mit einem neuen Konzept auch im stationären Handel zu erreichen. Wir sind davon überzeugt: Die Verbindung der Online- und Offlinewelt von DeinHandy ist ein absolut sinnvoller Schritt in Richtung Wachstum“, erläutert Robert Ermich, Gründer und Geschäftsführer von DeinHandy, das weitere Vorgehen des Unternehmens.
Darüber hinaus möchte der Online-Händler „die Facetten des digitalen Lebens erlebbar machen“ und setzt deshalb verstärkt auf eine enge Verzahnung der Online- und Offline-Präsenz. Die neuen Shop-Mitarbeiter in der Berliner Firmenzentrale erhalten in diesem Zuge umfangreiche Schulungen.
Die Zukunft von Yourfone
Anfang des Jahres verkaufte das Telekommunikationsunternehmen 1&1 Drillisch die Yourfone-Shops an die Holding-Gesellschft Aptus. Laut Telecom Handel werden 136 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren, da nur durch den Personalabbau das Fortbestehen von Yourfone gewährleistet werden kann. Insgesamt werden von den rund 100 Filialen nur 38 Shops erhalten und 143 Mitarbeiter weiter beschäftigt werden.
Seit Anfang Juni läuft das Insolvenzverfahren gegen Yourfone. Am 30. Mai 2018 segnete das Amtsgericht das Schutzschirmverfahren ab. Das bedeutet, dass das Unternehmen in Eigenverwaltung einen Insolvenzplan ausarbeiten kann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.