UCC-Endgeräte mit hoher Funkreichweite von Aastra und Ferrari Electronic DECT-Telefonie mit Microsoft Lync Server 2010
Die Hersteller Aastra und Ferrari Electronic haben eine Mobilitätslösung auf Basis von DECT und Voice-over-IP entwickelt, mit der Nutzer des Kommunikationsservers Microsoft Lync 2010 auch auf großen Firmengeländen überall erreichbar sein sollen. Aastra liefert hierfür schnurlose Telefone und Basisstationen, von Ferrari Electronic kommen Unified-Communications-Gateways.
Die Aastra-Produktreihe 600d besteht aus schnurlosen Telefonen und Basisstationen (Radio Fixed Parts, RFP), mit denen mehrzellige Funknetze aufgebaut werden können. Die Unified-Communications-Gateways von Ferrari Electronic stammen aus der Produktreihe OfficeMaster Gate. Die Gateways wurden um eine Softwarelösung ergänzt, die als Bindeglied zwischen Microsoft Lync Server 2010 und der DECT-Technologie fungieren soll.
Gateway verbindet Lync-Server und DECT-Lösung
Aastra stattete erst kürzlich seine SIP-DECT-Technologie mit erweitertem Messaging, Alarming und einer Lokalisierungslösung aus. Damit die SIP-DECT-Lösung reibungslos mit Microsoft Lync Server 2010 funktioniert, wird das OfficeMaster-Mediagateway von Ferrari Electronic in Verbindung mit einer separaten Softwarekomponente dazwischengeschaltet.
Das Gateway ist zum einen SIP-fähig, zum anderen ordnet es den DECT-Benutzern entsprechende Accounts im Lync-Server zu. Gleichzeitig soll es gewährleisten, dass auch Präsenzinformationen abgebildet werden, ein Nutzer also als besetzt angezeigt wird, wenn er via DECT telefoniert. Neben dem Zugriff auf das individuelle Telefonbuch sei mittels LDAP auch der Zugang zum zentralen Telefonbuch möglich.
Gateway als Unified Messaging Controller
„Das OfficeMaster-Mediagateway ist speziell für den Lync Server zertifiziert. Es verwaltet parallel Lync Server und registrierte SIP-Geräte. Zusätzlich fungiert es als Unified Messaging Controller, der Dienste wie Fax, SMS, Voicemail und Interactive Voice Response über die Software Suite OfficeMaster 4 in Exchange und Outlook integriert.“, erklärt Johann Deutinger, Entwicklungsvorstand von Ferrari Electronic.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2051535)