Verbraucher reagieren auf Datenschutzverletzungen äußerst sensibel. Umso wichtiger sollte es Unternehmen sein, personenbezogene Daten wirksam vor Einsichtnahme und Missbrauch zu schützen. Sollte man meinen. Tatsächlich klaffen Anspruch und Realität noch weiter auseinander, stellt die Studie „Datenschutz 2012“ des TÜV Süd fest.
Die Untersuchung zum Datenschutz bei Mittelständlern brachte Defizite bei der Information von Kunden und bei der Verpflichtung von Partnern an den Tag.
(Bild: TÜV Süd)
Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) realisierte die TÜV Süd Management ServiceGmbH gemeinsam mit der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München die Studie „Datenschutz 2012“. Wie bereits 2011 wurden hauptsächlich mittelständische Unternehmen über ihre Einstellung zum Schutz personenbezogener Daten, zur ihrem Informationsstand und zur tatsächlichen Umsetzung befragt.
Im Fokus der Studie standen Fragen nach dem Stellenwert des Datenschutzes in Unternehmen und deren Selbsteinschätzung dazu. Außerdem wurden der Umgang von Mitarbeiter, Kunden und Partner mit Datenschutzthemen und Management des Datenschutzes sowie Qualität des Datenschutzes eruiert. Die Mehrheit der von März bis Juli 2012 befragten Unternehmen sind wie bereits im Vorjahr Mittelständler mit bis zu 499 Mitarbeitern. 60 Prozent aller Teilnehmer kommen dabei aus den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Die Kernergebnisse aus der Studie des vergangenen Jahres wurden bestätigt. Demnach nimmt der Datenschutz für einen Großteil der Teilnehmer weiter einen hohen Stellenwert ein, allerdings lässt sich ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr feststellen. Dennoch ist er für knapp zwei Drittel (58 Prozent) noch immer hoch bis sehr hoch. Ein nicht gerade zufriedenstellendes Ergebnis, wie Thomas Kranig, Präsident des BayLDA, kommentiert: Zwar zeige die Studie ein gutes Bild über die Verankerung des Datenschutzes in den Unternehmen, aber leider auch, „dass noch einige Luft nach oben ist. Anlass für Unternehmen und Aufsichtsbehörden, sich entspannt zurückzulehnen, besteht noch lange nicht.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.