Die Vorzüge der Virtualisierung sind unbestritten. Doch die Netzwerke kommen nicht mit – bis jetzt. Auch Netzwerkkonvergenz verspricht mehr Flexibilität im Rechenzentrum. Das aber funktioniert nur mit dynamischen Kommunikationsschnittstellen. Mit „Virtual Connect FlexFabric“ stellt HP ein erstes Portfolio an Diensten und Produkten vor, die diesen Herausforderungen gewachsen sein sollen.
Durch die Virtualisierung werden die IT-Dienste flexibler. Für Server und Storage gilt das bereits heute. Was noch fehlt, sind die Netzwerkstrukturen. Auch sie müssen, um die Vorzüge der Virtualisierung ausschöpfen zu können, flexibler und damit virtuell werden. Dies führt gleichzeitig zur Konvergenz der Kommunikationskanäle. Hierbei erfolgt eine Integration der SAN-Zugriffe mit der LAN-Kommunikation über die gleiche Infrastruktur.
Virtualisierung ist längst nicht mehr nur die Konsolidierung von mehreren Rechnern. Zu den Funktionen, die Virtualisierungssysteme vom VMware, Citrix und Microsoft bereits heute bieten, zählen Werkzeuge für Hochverfügbarkeit, Skalierung von Anwendungen oder Verteilung der Last.
Bildergalerie
Der Transfer einer virtuellen Maschine, egal ob es sich dabei um die unterbrechungsfreie Übertragung mittels „Live Migration“ oder „vMotion“ handelt oder eine Unterbrechung auftritt, sorgt dabei für die Verteilung der Server-Last. Die Rechenlast der Server und ihrer Applikationen lassen sich just auf jene Hosts transportieren, an denen die passende Menge an Rechenleistung und Arbeitsspeicher zur Verfügung steht.
Der Netzwerkanschluss is Handarbeit
Weitgehend unberührt beliebt dabei die Verbindung zu den Nutzern der Anwendung und die Verbindung zu den Speichern. Das bedeutet in diesem Fall: Es fehlen Automatismen. Die Administratoren müssen die entsprechenden Verbindungen manuell nachziehen.
Diese Art des Patchen oder Konfigurierens zum SAN-Speicher oder den Ethernet-Netzen ist zeitaufwändig und verhindert eine schnelle Reaktion. Hinzu kommt, dass hierbei neben dem Administrator der virtuellen Systeme auch jene IT-Fachkräfte ins Boot geholt werden müssen, die sich um die Speichersysteme und Benutzernetzwerke kümmern.
Die Vorzüge der Virtualisierung und all ihre fortgeschritten Funktionen für die Hochverfügbarkeit, die Ausfallsicherheit und die dynamische Lastverteilung werden durch die manuellen Eingriffe wieder ausgebremst.
weiter mit: Wann kommt die Vereinheitlichung?
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.