Darauf sollten Sie 2017 beim Online-Marketing achten
3. Experience Design – Das Ziel eines jeden Online-Händlers ist es, den eigenen Online-Shop von den anderen abzugrenzen und die User langfristig zu binden. „Experience Design ist hier der neue Trend 2017 im Usability-Bereich. Experience Design bedeutet, eine Story beim Kaufprozess zu erzählen und so den Nutzer aktiv bei seiner Kaufentscheidung in dem Shop zu unterstützen“, weiß Marian Wurm. Am besten erreicht der Händler dies, wenn er eine emotionale Einkaufswelt schafft und den User neugierig macht. „Eine männliche Zielgruppe lässt sich bspw. eher zum Kauf animieren, wenn aus dem Kauf eine „Jagd“ wird. Dies kann erreicht werden, indem man sie im Online-Shop in eine Jagdumgebung versetzt. Dieses Gefühl kann bereits mit passendem Wording wie ‚Will ich haben’, statt ‚in den Warenkorb’, ‚nackte Fakten’, statt ‚Produktinformationen’ oder ‚Beute’, anstelle von ‚Warenkorb / Produkte’ erreicht werden.“ Bei diesem Trend wird mehr auf die Zielgruppe geachtet. Zudem sollte mit personalisierten Product-Streams – vom Shop-Betreiber vordefinierte Suchfilter wie Preis oder Hersteller – für registrierte Nutzer gearbeitet werden. Auch Konfiguratoren für individuelle Produkte sollten den Interessenten angeboten werden.
(Bild: Pixabay)
3/4 Zurück zum Artikel