Im Juli war der Deal perfekt: Für insgesamt 34 Milliarden Dollar übernahm IBM Red Hat, angekündigt hatten die beiden ihn bereits im Oktober 2018. Allerspätestens seitdem setzt der Open-Source-Spezialist zum Sprung an die Spitze des Hybrid Cloud-Segments an. Aber verfügt Red Hat d...
lesenMit Low-Code-Development-Plattformen können Anwender im Unternehmen schnell Lösungen für ihre eigenen Zwecke basteln. Von der Arbeit der Citizen Developer wollen offenbar immer mehr Firmen profitieren, berichtet Crisp Research.
lesenDie „Cloud 2019 Technology & Services Conference“ steht ins Haus. Im Zuge von Digitalisierung, Cloud-Transformation und Anwendungsmodernisierung kommen Unternehmen um den Einsatz neuster Technologien rund um Container und Cloud Native nicht mehr herum.
lesenDie Cloud ist heute Commodity. Wie wir in den ersten drei Teilen dieser „Total Cloud“-Reihe gesehen haben, wurden in den vergangenen Jahren in rascher Folge Technologien, Lösungsansätze, Frameworks und Deployment-Modelle neu entwickelt. Nun hat sich die Technologie etabliert; Ser...
lesenAb 10. September findet die Veranstaltungsreihe „Cloud 2019 Technology & Services Conference“ statt. Fachvorträge, Live Demos und Technologie Outlooks thematisieren die Herausforderungen der Multicloud und von Cloud Native. Die Veranstaltungen in Hamburg und München starten m...
lesenIn einer kleinen Artikelreihe beleuchten wir Cloud Computing in Deutschland in seiner Gänze – „Total Cloud“ also. In diesem ersten Teil blicken wir zurück auf die Anfänge der Technologiebewegung und sehen uns dann den Status quo 2019 an.
lesenAb 10. September findet die Veranstaltungsreihe „Cloud 2019 Technology & Services Conference“ statt. Fachvorträge, Live Demos und Technologie Outlooks thematisieren die Herausforderungen der Multicloud und von Cloud Native. Die Veranstaltungen in Hamburg und München starten m...
lesenDie Cloud ist heute Commodity. Die Technologie hat sich etabliert, ist aber durchaus herausfordernd. Service Provider spielen daher eine entscheidende Rolle.
lesenViele Managed Service Provider betreiben schon heute Teile der IT ihrer Kunden in der Cloud. Durch den Zulauf zu den Hyperscalern, der mit einem Mangel an Knowhow und Ressourcen auf Anwenderseite einhergeht, wird diese Dienstleistung weiter an Bedeutung gewinnen.
lesenDie Cloud ist heute Commodity. Wie wir in den ersten drei Teilen dieser „Total Cloud“-Reihe gesehen haben, wurden in den vergangenen Jahren in rascher Folge Technologien, Lösungsansätze, Frameworks und Deployment-Modelle neu entwickelt. Nun hat sich die Technologie etabliert, Ser...
lesenWer erinnert sich noch an die Linux-Kriege Ende der ’90er- bis Ende der 2000er-Jahre? Da kämpften die selbsternannten Krieger des Lichts beziehungsweise des Pinguins/Linux gegen die dunkle Seite der Macht (aka Windows/Microsoft). Das war eine ernste Angelegenheit, die Emotionen k...
lesenIn einer kleinen Artikelreihe beleuchten wir Cloud Computing in Deutschland in seiner Gänze – „Total Cloud “ also. In diesem ersten Teil blicken wir zurück auf die Anfänge der Technologiebewegung und sehen uns dann den Status quo 2019 an.
lesenWer erinnert sich noch an die Linux-Kriege Ende der 90er bis Ende der 2000er Jahre? Da kämpften die selbsternannten Krieger des Lichts beziehungsweise des Pinguins / Linux gegen die dunkle Seite der Macht (aka Windows / Microsoft). Das war eine ernste Angelegenheit, die Emotionen...
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenFür Unternehmen geht es nicht mehr nur darum, ihre Produkte oder Fabrikanlagen digital zu vernetzen. Sie sehen sich inzwischen zunehmend mit einer noch viel größeren Herausforderung konfrontiert: dem Aufbau von IoT-basierten Geschäftsmodellen und Ökosystemen.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenDeutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
lesenFür Unternehmen geht es nicht mehr nur darum, ihre Produkte oder Fabrikanlagen digital zu vernetzen. Sie sehen sich inzwischen zunehmend mit einer noch viel größeren Herausforderung konfrontiert: dem Aufbau von IoT-basierten Geschäftsmodellen und Eco-Systemen.
lesenWelchen Einfluss hat die zunehmende Datenflut aus den digitalen Geschäftsmodellen auf die Storage-Konzepte deutscher Unternehmen? Das sollte Crisp Research im Auftrag von Fujitsu in einer Studie herausfinden.
lesenFür Unternehmen geht es nicht mehr nur darum, ihre Produkte oder Fabrikanlagen digital zu vernetzen. Sie sehen sich inzwischen zunehmend mit einer noch viel größeren Herausforderung konfrontiert: dem Aufbau von IoT-basierten Geschäftsmodellen und Eco-Systemen.
lesenWen Tech-Innovationen interessieren, der muss die Cloud Native Community im Auge behalten, deren wesentlicher Akteur die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) mit mittlerweile über 375 Mitgliedern ist. Erfreulich, dass hier zahlreiche Companies und Startups auch aus dem deutsc...
lesenDie fünf größten Hyperscaler (AWS, Microsoft Azure, Google, Alibaba und IBM) teilen sich zwei Drittel des Marktes auf. Sie ermöglichen den Zugang zu IaaS-Welten, ohne die hybride IT-Infrastrukturen der Zukunft (Public und Private) schwer umzusetzen sind.
lesenDie fünf größten Hyperscaler (AWS, Microsoft Azure, Google, Alibaba und IBM) teilen sich zwei Drittel des Marktes auf. Sie ermöglichen den Zugang zu IaaS-Welten, ohne die hybride IT-Infrastrukturen der Zukunft (Public und Private) schwer umzusetzen sind.
lesenDie Container-Orchestrierungslösung Kubernetes entwickelt sich derzeit zum De-facto-Standard, meint das Marktanalyse-Unternehmen Crisp Research. In einem Trendbericht zu den Kubernetes- und Cloud-Native-Entwicklungen wagt Dr. Carlo Velten, Senior Analyst und CEO bei Crisp einen A...
lesenDie Container-Orchestrierungslösung Kubernetes entwickelt sich derzeit zum De-facto-Standard, meint das Marktanalyse-Unternehmen Crisp Research. In einem Trendbericht zu den Kubernetes- und Cloud-Native-Entwicklungen wagt deren Senior Analyst und CEO einen Ausblick auf das Jahr 2...
lesenWelchen Einfluss hat die zunehmende Datenflut aus den digitalen Geschäftsmodellen auf die Storage-Konzepte deutscher Unternehmen? Das sollte Crisp Research im Auftrag von Fujitsu in einer Studie herausfinden.
lesenDie Cloud kommt und nimmt der IT-Abteilung die ganze Arbeit ab, Rechenleistung wird dabei wie aus der Steckdose bezogen. So lautete jahrelang das Versprechen der Anbieter an die Anwender. Mittlerweile sind viele Unternehmen in gleich mehrere Clouds verstrickt – und müssen diese i...
lesenDas Crisp Vendor Universe 2018 deckt Stärken sowie Schwächen von 121 Technologie- und Service-Angeboten für die Cloud auf. Damit liefert der Report eine Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche, die digitale Architektur-Landschaften realisieren wollen.
lesenDas Crisp Vendor Universe 2018 deckt Stärken sowie Schwächen von 121 Technologie- und Service-Angeboten für die Cloud auf. Damit liefert der Report eine Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche, die digitale Architektur-Landschaften realisieren wollen.
lesenContainer-Technologien sind zu einer Basis-Technologie im Werkzeugkasten agiler DevOps-Teams avanciert. Virtuelle Maschinen haben sich als zu kompliziert erwiesen.
lesenZum dritten Mal hat Crisp Research den Markt für Cloud Computing unter die Lupe genommen. In der neuesten Auflage des „Cloud Vendor Universe“ zeigt sich deutlich: Die Produkte differenzieren sich deutlich weiter aus und die Anwender haben schärfere Anforderungen und Auswahlkriter...
lesenContainer-Technologien sind zu einer Basis-Technologie im Werkzeugkasten agiler DevOps-Teams avanciert. Virtuelle Maschinen haben sich als zu kompliziert erwiesen.
lesenIn einer gemeinsam erarbeiteten Studie legen Crisp Research und All for One Steeb konkrete Handlungsempfehlungen zur Nutzung und zum Betrieb von SAP-Systemen auf den Public-Cloud-Plattformen von Azure, AWS sowie der SAP-Cloud vor.
lesenIn einer gemeinsam erarbeiteten Studie legen Crisp Research und All for One Steeb konkrete Handlungsempfehlungen zur Nutzung und zum Betrieb von SAP-Systemen auf den Public-Cloud-Plattformen von Azure, AWS sowie der SAP-Cloud vor.
lesenUm erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sich digital transformieren. Das spart den Arbeitsplatz nicht aus. Der Workplace 4.0 verlangt von Firmen, sich technisch, organisatorisch und kulturell zu überdenken. Denn mobile Endgeräte gehören genauso dazu, wie flexible Arbeitszeiten...
lesenUm erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sich digital transformieren. Das spart den Arbeitsplatz nicht aus. Der Workplace 4.0 verlangt von Firmen, sich technisch, organisatorisch und kulturell zu überdenken. Denn mobile Endgeräte gehören genauso dazu, wie flexible Arbeitszeiten...
lesenUm erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sich digital transformieren. Das spart den Arbeitsplatz nicht aus. Der Workplace 4.0 verlangt von Firmen, sich technisch, organisatorisch und kulturell zu überdenken. Denn mobile Endgeräte gehören genauso dazu, wie flexible Arbeitszeiten...
lesenSeit Jahren lesen wir, dass die Public Cloud sicher ist – und seit Jahren glauben dies Enterprise-Kunden nicht. Zu groß ist die Angst vor Datenverlust. Neue Angebote und Allianzen werden dies aber sehr schnell ändern, erklärte Dr. Carlo Velten, CEO des IT-Research- und Beratungsu...
lesenDie Co-Location-Branche befindet sich im Umbruch. Darüber sind sich alle Beteiligten einig. Doch was passiert eigentlich, das ein Handeln trotz guter Umsatz- und Wachstumszahlen dringlich erscheinen lässt? Und wohin sollten sich die Rechenzentrumsbetreiber hierzulande entwickeln?
lesen