Das Cloud-basierte Server Backup lockt mit niedrigen Preisen Controlling schreckt beim Managed Server Backup noch vor Compliance-Problematik zurück
Redakteur: Rainer Graefen
Während sich in Deutschland langsam das Online-Backup für Notebooks und Desktop-Clients etabliert, ist man in den USA schon einige Schritte weiter. Eine Auswertung von Gartner Dataquest beleuchtet, was man drüben anbietet respektive umsetzen will.
Obwohl der Markt für „Managed ServerBackup“, wie das Cloud Backup inzwischen professioneller genannt wird, noch in den Kinderschuhen steckt, wächst er zumindest in den USA rasant.
Standen als Zielgruppe kleine und mittlere Unternehmen im Fokus, so drängen nun auch große Rechenzentren an die WAN-Leitungen, um Terabytes an Daten über das verwaltete Server-Backup zu sichern.
Technische Fortschritte
Der Zuspruch zum Managed Server Backup liegt daran, dass die Online-Backup-Technik in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht hat. Hierzulande ziehen zwar vor allem die Deduplizierung und in geringerem Maße die Snapshot-Technik die Aufmerksamkeit auf sich.
Die Fortschritte beim Online-Backup sind aber vor allem CDP und Near CDP, dem kontinuierlichen oder nahezu kontinuierlichen Backup, zu verdanken. Dank blockorientierter Differenzspeicherung sind deshalb nur noch geringe Datenmengen zu übertragen.
Damit sinken die Leitungskosten in erträgliche Dimensionen. Und auch die Datensicherung virtueller Maschinen wird schon von manchen Anbietern beherrscht, bei anderen steht es auf der Agenda.
Neben einer funktionierenden Technik, ist es eine Heerschar von Anbietern und Wiederverkäufern, die für das Budget-schonende Potenzial des Online-Backups werben. Der Markt ist aufgrund zweistelliger Zuwachsraten schon so hart umkämpft, dass die Preise auf breiter Front unter Druck geraten sind.
Die Abteilung Merger & Acquisitions freut sich schon über die anstehende Konsolidierung.
Virtualisierung macht Commodity und umgekehrt
Diese überbordende Dynamik muss man wohl unter dem Gesichtspunkt sehen, dass hier Marktpositionen rechtzeitig besetzt werden sollen. Die IT-Hersteller wähnen den Zeitpunkt gekommen, an dem die Virtualisierung von Netzwerk, Server und Speicher – kurz gesagt die Cloud – nicht mehr aufzuhalten ist.
Damit wird zumindest eine standardisierte Hardware austauschbar und jedes Rechenzentrum vor die Bewährungsprobe gestellt, sich mit öffentlichen Dienstleistungsanbietern zu messen.
Die Debatte Private Cloud versus oder kombiniert mit einer Public Cloud kommt aktuell ja auch in Europa gut in Fahrt. Ein weiterer Aspekt wird sein, wie schon um das Jahr 2000 herum, dass sich die Debatte bald wieder auf die IT-technischen Kernkompetenzen jedes Unternehmens zuspitzen wird.
weiter mit: Backup ist nicht „sexy“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.