Fünf Consultants aus dem Hause Computacenter haben 1.200 Seiten geballtes Wissen über die Sharepoint-Plattform zusammengetragen. Heraus kam ein Nachschlagewerk für Profis.?
Wie lässt sich MicrosoftSharepoint 2010 als Entwicklungsplattform einsetzen? Um diese Frage zu beantworten, haben fünf Consultants von Computacenter ein Nachschlagewerk mit 1.200 Seiten Umfang geschrieben. Jörg Krause, Christian Langhirt, Alexander Sterff (siehe Expertenstatement, unten), Bernd Pehlke und Martin Döring beginnen mit einfachen Grundlagen. Das Sharepoint-Kompendium thematisiert darauf aufbauend Schritt für Schritt typische Problemstellungen aus der Praxis und liefert konkrete Lösungsansätze. Das Autoren-Team, das eigenen Angaben zufolge insgesamt zehn Monate lang an der Publikation gearbeitet hat, gibt dabei Praxis-Tipps und liefert hunderte Code-Beispiele zum Nachprogrammieren.
„Wir arbeiten täglich mit Sharepoint und nutzen die Plattform zur Umsetzung verschiedenster Geschäftsprozesse bei unseren Kunden. Die Erfahrungen, die wir dabei sammeln konnten, haben wesentlich zum Inhalt des Fachbuchs beigetragen“, so Christian Langhirt, Senior Consultant bei Computacenter. Für Sharepoint-Wissen sind IT-Profis oft auf Websites und Blogs angewiesen. Hier soll das Buch ergänzen. Adressiert werden mit dem Werk allerdings keine Einsteiger, sondern „routinierte Programmierer und Architekten“. Bei Amazon kostet das Nachschlagewerk derzeit rund 36 Euro.
Expertenstatement
Alexander Sterff, Consultant Web Application Solutions bei Computacenter, ein Mitautor des Sharepoint-2010-Kompendiums, kommentiert:
Alexander Sterff ist Consultant Web Application Solutions bei Computacenter und Mitautor des Sharepoint-2010-Kompendiums. (Archiv: Vogel Business Media)
Sharepoint hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Plattform für Collaboration, ECM und Geschäftsprozesse entwickelt. Die Business Connectivity Services integrieren verschiedene Systeme und machen Sharepoint gemeinsam mit einfach zu bedienenden Workflows auch für Fachabteilungen interessant. Die Potenziale sind mit der neuen Version weiter gewachsen, werden in Unternehmen aber häufig nicht voll ausgeschöpft.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.