Cloud-Computing als Sicherheitsrisiko CISOs und die Cloud

Redakteur: Peter Schmitz

Der zunehmende Einsatz von Cloud-Technologien in Unternehmen stellt CISOs vor neue Herausforderungen. Eine weltweite Kaspersky-Studie zeigt: 57 Prozent der Chief Information Security Officers fühlen sich aufgrund komplexer IT-Architekturen wie Cloud unter Druck gesetzt. Sogar 58 Prozent sind der Meinung, dass Cloud-Computing sowie deren unkontrollierte Nutzung – wie Schatten-IT – im Unternehmen ein Risiko für die IT-Sicherheit darstellen.

Anbieter zum Thema

58 Prozent der Chief Information Security Officers glauben, dass Cloud-Computing ein Risiko für die IT-Sicherheit darstellt.
58 Prozent der Chief Information Security Officers glauben, dass Cloud-Computing ein Risiko für die IT-Sicherheit darstellt.
(Bild: Kaspersky Lab)

Die Hälfte (50 Prozent) der von Kaspersky Lab für den Report „Was macht einen CISO aus: Erfolg und Führungsverhalten im Bereich IT-Sicherheit in Unternehmen“ (pdf) befragten CISOs ist der Meinung, dass die Cloud anfällig ist für Sicherheitslecks und dass damit der Einstieg in die Cloud in den kommenden fünf Jahren die größten Auswirkungen auf die IT-Sicherheit in Unternehmen haben werde. Nicht zuletzt, da aktuelle Zahlen zeigen, dass ein Sicherheitsvorfall, der die Cloud betrifft, durchschnittlich 1,64 Millionen US-Dollar kostet. Allerdings erfordert die cybersichere Verwaltung und Implementierung komplexer und heterogener IT-Umgebungen Spezialisten. CISOs stehen daher vor einer weiteren Herausforderung: Recruiting. So hat mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten Probleme, qualifiziertes Fachpersonal zu finden.

Der CISO einer Schweizer Baufirma, der im Rahmen der Kaspersky-Umfrage befragt wurde, beschreibt die neuen Herausforderung seiner Arbeit wie folgt: „Die Einführung der Cloud-Technologie hat eine Menge geändert und wir müssen unsere Cybersicherheitsabwehr von der reinen Perimeter-Sicherheit auf ein umfassendes Abwehrkonzept umstellen. Industrie 4.0 ist eine weitere Herausforderung im Hinblick auf die Cloud, die mir Sorgen bereitet. Beide tragen zu höherer Komplexität bei und erschweren meine Arbeit.“

Security-Lösungen für die Cloud sind nötig!

Vor diesem Hintergrund benötigen CISOs eine umfassende Lösung, die ihnen nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit bietet, sondern auch Einsicht in sämtliche Cybersicherheitsschichten gewährt und über die gesamte Cloud-Infrastruktur verwaltet werden kann – auch mit einem begrenzten Sicherheitsteam für die Cloud.

„Der Einsatz von Clouds ist ein grundlegender Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen und deshalb werden sich Unternehmen nicht von deren Einsatz abhalten lassen“, so Maxim Frolov, Vice President Global Sales bei Kaspersky Lab. „Daher ist es wichtig, eine robuste IT-Sicherheit schnell und effektiv zu implementieren. Schutzschichten sollten daher Folgendes umfassen: die Möglichkeit, das Verhalten von Anwendungen zu überwachen und verdächtige Aktivitäten zu blockieren; Verhindern von Exploits durch die Verwendung der neuesten Bedrohungsdaten; Schwachstellensuche und automatisches Patchen dieser, um Daten und Workloads, die sich in der Cloud-Infrastruktur bewegen, vor Bedrohungen zu schützen. Adäquate Security-Lösungen für die Cloud bieten außerdem Verwaltungsfunktionen, so dass IT-Teams steuern können, auf welche Workloads vor Ort und von außerhalb zugegriffen werden können und welche Daten verarbeitet werden.“

(ID:45627979)