2020 war das Jahr des Home Office: nicht nur eine große Umstellung für viele Mitarbeiter, auch eine riesige Aufgabe für die Unternehmens-IT. Denn viele zusätzliche, private Devices melden sich von extern am Netzwerk an – und jede neue Verbindung öffnet potenziellen Angreifern Tür und Tor. Das IT-Systemhaus Circular Informationssysteme rät Unternehmen deshalb, ein besonderes Augenmerk auf zwei große Herausforderungen zu legen.
Deutsche Großforschungseinrichtungen sind eine wesentliche Säule für den Erfolg der Industrie: Sie legen das Fundament für praxistaugliche Innovationen, und damit den wirtschaftlichen Erfolg von morgen. Damit einher gehen hohe Anforderungen an das Netzwerk – jenseits von Performance und Verfügbarkeit.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche. Neben Geräten und Maschinen unterstützen die neuen Technologien inzwischen auch den IT-Betrieb und ermöglichen z.B., Netzwerke autonom zu betreiben. Doch wie implementiert man ein sich selbst steuerndes Netzwerk? In drei Etappen!
Der Aufbau eines flexiblen, sicheren und skalierbaren Netzwerks beschert so manchem IT-Manager graue Haare. Denn Cloud-Computing und mobiles Arbeiten fordern eine zunehmend agilere Infrastruktur – natürlich zu vertretbaren Kosten. Circular, Systemhaus für Netzwerk- und Security-Lösungen, erklärt, wie sich mit Hilfe der SD-WAN-Technologie die sechs größten Herausforderungen bewältigen lassen.
Microsoft ist gezwungen, Kundendaten an US-Behörden herauszugeben, auch wenn diese in Europa gespeichert sind, so ein US-Urteil. Die Frage ist jetzt, wie sich das verlorene Vertrauen in Cloud Computing wiederherstellen lässt.
Ein Beispiel für einen sicheren Aufbau einer IT-Infrastruktur „Made in Germany“: Das System- und Beratungshaus Circular hat CloudKleyer beim Markteintritt mit dem Projekt einer hybriden Cloud-Implementierung und komplexen IaaS-Architektur auf Oracle-Basis unterstützt. Zusätzlich wurde eine spezielle Sicherheitslösung von Juniper integriert.
Cloud Computing und Virtualisierung stehen auch 2013 voll im Trend. Laut Prognose des Branchenverbandes Bitkom werde der deutsche Markt allein für Cloud Computing bis 2016 auf 17,1 Milliarden Euro anwachsen – ausgehend von 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2012. Nicht nur aus wirtschaftlicher und infrastruktureller Sicht ergibt das Sinn.