Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste globale Chip-Knappheit und Logistik-Probleme bremsen laut Marktforschern PC-Verkäufe. Die Schwierigkeiten seien in den vergangenen Monaten geblieben, betonte Analyst Jitesh Ubrani von der Marktforschungsfirma IDC.
Die Chip-Knappheit wird Marktforschern zufolge noch bis Mitte 2022 anhalten.
(Bild: Tim - stock.adobe.com)
Laut der Analysefirma Gartner gab es zuletzt Wachstum im Geschäft mit Firmenkunden vor allem bei Tischrechnern, weil die Notebook-Verkäufe unter den Chip-Engpässen litten. Die Experten von Gartner gehen davon aus, dass die Knappheit noch bis ins erste Halbjahr 2022 andauern wird. Auch gäben private Nutzer mit dem zunehmenden Abbau der Corona-Beschränkungen wieder mehr Geld für andere Dinge als Computer aus, sagte Gartner-Analystin Mikako Kitagawa.
Gartner und IDC ermittelten leicht unterschiedliche Absatzzahlen für das vergangene Quartal. IDC zufolge gab es ein Plus von 3,9 Prozent auf 86,65 Millionen Geräte. Gartner ermittelte einen einprozentigen Zuwachs auf 84,15 Millionen Computer. Der Unterschied ist nicht ungewöhnlich und geht auf verschiedene Datenquellen und zum Teil auch unterschiedliche Eingrenzungen der PC-Kategorie zurück.
In den Quartalen nach Beginn der Pandemie waren die PC-Verkäufe stark angestiegen, IDC und Gartner ermittelten wiederholt Wachstumsraten von rund 15 Prozent und zum Teil auch bis zu einem Drittel. Mit dem Arbeiten und Lernen von zuhause aus in der Corona-Krise kauften Unternehmen und Verbraucher verstärkt neue Computer, vor allem Notebooks.
Branchenprimus Lenovo konnte nach Einschätzung beider Analysefirmen seinen Marktanteil leicht ausbauen und kam im dritten Quartal auf knapp 24 Prozent. HP, Dell und Apple folgen dahinter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.