Einfach Blockchain-Netzwerke aufbauen Blockchain-Cloud von Oracle ist verfügbar
Sicher, transparent und kostengünstig – mit diesen Argumenten wird oft für die Blockchain geworben. Nur sind bislang B2B-Anwendungen mit dieser Technologie noch rar gesät. Das könnte sich allerdings bald ändern. Mit der Oracle-Blockchain-Cloud ist jetzt ein gewichtiger Player im Markt.
Anbieter zum Thema

Der Blockchain Cloud Service von Oracle ist ab sofort verfügbar. Mit dem Service können Unternehmen Blockchain-Netzwerke aufbauen, um sicherere und effizientere Transaktionen durchzuführen oder Güter und Lieferketten zu überwachen.
Die Technologie hat das Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verbessern – und dies quer über alle Branchen hinweg – von Gesundheitswesen, Energieversorgung, Logistik, Retail, Ecommerce, Finanzdienstleistungen bis hin zur öffentlichen Verwaltung.
Der Oracle Blockchain Cloud Service bietet Kunden eine Entwicklungsplattform, um eigene Blockchain-Netzwerke aufzubauen und in Oracle SaaS, PaaS oder 3rd-Party-Applikationen oder andere Netzwerke zu integrieren. Außerdem ist es möglich, Blockchain-Netzwerke als Plattform anzubieten, mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten und Smart Contracts zu implementieren.
„Blockchain verspricht, eine der umwälzendsten Technologien unserer Generation zu werden“, erklärt Amit Zavery, Executive Vice President, Oracle Cloud Platform.
Nahtlose Integration
Die Plattform baut auf der Hyperledger Fabric der Linux Foundation auf, alle erforderlichen Infrastruktur-Komponenten stehen zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem Container Lifecycle Management, Event Services, Identitätsmanagement, REST-Proxy sowie eine Reihe von Betriebs- und Monitoring-Tools, die über eine Konsole bereitgestellt werden. Das beschleunigt sowohl das Setup einer neuen Umgebung als auch deren Weiterentwicklung. Für den Managed Cloud Service garantiert Oracle per SLA eine Verfügbarkeit von 99,95 Prozent. Neben integrierter Hochverfügbarkeit und autonomen Recovery Agents umfasst die Plattform Ledger-Backup- und Restore-Funktionen, die Multi Datacenter Disaster Recovery über verschiedene Availability Domains hinweg ermöglichen.
Außerdem gibt es Integrationsmöglichkeiten in bereits vorhandene Cloud- und On-Premises-Anwendungen sowie API-Management, Anwendungsentwicklungsumgebungen und -tools. Auch stellt Oracle neue Cloud-Applikationen bereit, um die Blockchain-Technologie für gängige Anwendungsfälle wie Track & Trace, Herkunftsidentifizierung, Warrenty & Usage sowie Kühllogistik einzusetzen. Dank Plug-and-Play diverser Applikationen, ist eine schnelle Integration mit verschiedenen Datenhaltungssystemen möglich.
„Blockchain-Projekte entwickeln sich schnell vom Pilotprojekt zum Serienprodukt, da Unternehmen und Regierungen den Wert von dezentral geführten Ledgers und Smart Contracts immer klarer wird“, kommentiert Robert Parker, Group Vice President of Manufacturing and Retail Insights, IDC. „Die Anzahl an Transaktionen steigt. Daher benötigen Käufer eine Enterprise Class Plattform jenseits von Open Source.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1377900/1377987/original.jpg)
Kommentar von Christoph Müller-Dott, Orange Business Services
Diese Einsatzszenarien bietet die Blockchain
(ID:45403957)