Mit dem AI360 und den Schwestermodellen AI340 und AI350 stellt Avision leistungsstarke Dokumentenscanner mit integrierten Intel-x86-Rechnern vor, die ohne zusätzlichen PC Aufgaben wie OCR und Dokumentenverwaltung übernehmen können.
Im Avision I360 ist ein Rechner mit einem Intel-Core-i5-Embedded integriert, auf dem Windows 10 oder Ubuntu Linux laufen können und der für weitere Schritte im Dokumentenworkflow nach dem Scannen genutzt wird. Bedient wird er über einen 8-Zoll-Touchscreen.
(Bild: Avision)
Reine Dokumentenscanner sind nur mit begrenzter Intelligenz ausgestattet. So verfügen die Avision-Scanner zwar über einen VM3-Bildverarbeitungsprozessor, der den Scanvorgang unterstützt und die Bildkomprimierung übernimmt, aber für Aufgaben wie OCR und Dokumentenverwaltung ist ein zusätzlicher PC notwendig. Bei den Scannermodellen AI360, AI350 und AI340 ist das nicht der Fall. Denn hier ist im Scannergehäuse ein vollwertiger PC mit einem Intel-Prozessor eingebaut. Der Hersteller verwendet dabei Embedded-Varianten von Mobilprozessoren der 8. Core-Generation. Im AI360 sitzt ein Core i5-8365UE auf dem COM-Express-Modul, im AI350 ein Core i3-8145UEA und im AI340 ein Celeron 4305UE. Verfügbar ist zunächst nur der Ai360, der laut Avision mit acht GB RAM und einer bis zu 256 GB großen SSD aufwarten kann. Zur Ausstattung gehören zudem Gigabit-Ethernet und ein WLAN-Controller. Bedient wird das Gerät über einen 8-Zoll-Touchscreen. Zusätzlich können via HDMI ein Monitor und mittels USB eine Maus und ein Keyboard angeschlossen werden. Die eigentliche Scannerplatine mit dem VM3-Prozessor und 512 MB RAM ist intern an dem PC-Mainboard angeschlossen. Scannertreiber stellt Avision für Windows 10 und Ubuntu-Linux zur Verfügung. Im Normalfall gehört das Betriebssystem nicht zum Lieferumfang, kann aber auf Wunsch vorinstalliert werden.
Bildergalerie
Scanner mit 60 Seiten Pro Minute
Der mit einem 100-Seiten-ADF ausgerüstete A4-Farbcanner ist duplexfähig und verarbeitet 60 Seiten oder 120 Bilder pro Minute mit 300 dpi. Die maximale Scanauflösung beträgt 600 dpi. Das Gerät verarbeitet bis zu 6.096 mm lange Vorlagen und verfügt über einen Ultraschallsensor zur Vermeidung von Doppelblatteinzügen. Der Scanner bewältigt neben herkömmlichen A4-Seiten mit einem Gewicht von bis zu 413 g/m² auch geprägte Hartkarten wie ID-Karten, Kreditkarten, Führerscheine oder Visitenkarten. Farben und Formate werden automatisch erkannt. Als maximales Scanvolumen nennt Avision 6.000 Seiten pro Tag.
Zunächst bietet Avision den AI360 nur in begrenzter Stückzahl und als Demogerät an. Das Gerät ist vorerst auch nicht an Endkunden gerichtet sondern eher an Partner, die sich mit der Technik vertraut machen wollen, sowie an Softwareentwickler. In größeren Stückzahlen für Endkunden sollen der AI360 und seine beiden Schwestergeräte ab Oktober verfügbar sein. Der Avision AI360 kostet 2.899 Euro (UVP). Endkundenpreise für die anderen beiden Modelle nennt der Hersteller daher bislang nicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.