Das Systemhaus im Jahr 2022: unendliche Weiten, fremde Welten und unbekannte Gefahren. Um hier den richtigen Kurs zu finden, braucht es das passende Raumschiff und einen cleveren Piloten mit Weitblick. Unsere Panel-Teilnehmer haben dazu eine Menge Ideen eingebracht.
Mit unserem IT-BUSINESS Panel sammeln wir Meinungen, Wünsche und Einschätzungen aus dem ITK-Channel zu aktuellen Branchen-Themen.
(Bild: apinan - stock.adobe.com)
Wie wird das Systemhaus der Zukunft aussehen? Welchen Anforderungen muss es sich stellen? Fragen, auf die unsere IT-BUSINESS-Panel-Teilnehmer reichlich Feedback gegeben haben. Wie sehr das Thema auf den Nägeln brennt, dokumentiert allein schon die Tatsache, dass die Befragung einen neuen Teilnehmer-Rekord in diesem Jahr aufgestellt hat.
Partner und Distributoren haben unterschiedliche Wünsche und Prognosen für die Zukunft, jedoch steht eines für beide Beteiligten fest: es bedarf eines guten Zusammenspiels. Das bestätigen auch unsere Zahlen, denn wir haben im IT-BUSINESS-Panel die „Systemhäuser der Zukunft“ nach ihrer künftigen Zusammenarbeit mit Herstellern und Distributoren gefragt.
Dabei haben 52 Prozent der Verantwortlichen in den Systemhäusern angegeben, dass sie die künftige Zusammenarbeit mit Herstellern wichtig (18 % sehr wichtig; 34 % eher wichtig) finden. Die Kooperation mit Distributoren ist von ähnlicher Relevanz (8 % sehr wichtig, 23 % eher wichtig). So findet das auch die Gegenseite, denn 70 Prozent der von uns befragten Distributoren/ Hersteller halten Systemhäuser für ihr zukünftiges Business für ähnlich elementar.
Doch wie soll die Arbeit im Team aussehen? Diese Frage haben wir auch an die „Systemhäuser der Zukunft“ gestellt. Partner wünschen sich von Herstellern/ Distributoren vor allem mehr Schulungen und Support, insbesondere im Pre- und Postsales. Dieser Annahme schließt sich Harald Klaus, Inhaber des gleichnamigen EDV-Hauses, an, denn er fordert in Zukunft von Herstellern/ Distributoren „direkte und kompetente Ansprechpartner für alle vertriebenen Produkte und Services“.
Heinz Faessen, Inhaber von Pro3 Innovation Consult, setzt auf mehr Solidarität untereinander: „Im Rahmen der Digitalen Transformation werden kompatible und interagierende Lösungen benötigt, mit denen entlang der gesamten Wertschöpfungskette agil, sicher, skalierbar und schnell gearbeitet werden kann.“ Die Quintessenz der bei uns eingegangenen Statements ist eine steigende Relevanz von Kooperationen. Schließlich werden die Anforderungen des Marktes immer vielseitiger. Um dabei auf dem richtigen Kurs zu bleiben und noch „neue Welten zu erobern“, braucht es neben einem passenden Raumschiff feste Allianzen. Weitere Ergebnisse finden Sie in unserer Bildergalerie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.