Hochgeschwindigkeits-Konkurrenz für die Telekom Arcor plant eigenes bundesweites VDSL-Netz
Redakteur: Martin Hensel
Im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge formiert sich neue Konkurrenz für die marktbeherrschende Telekom: Provider Arcor will im Laufe der nächsten Jahre den Aufbau eines eigenen VDSL-Netzes beginnen und damit vor allem Endkunden erreichen. Die dazu notwendigen Investitionen werden im Milliardenbereich liegen.
Telekommunikationsanbieter Arcor, im deutschen TK-Markt die Nummer Zwei nach der Telekom, plant den Aufbau eines eigenen bundesweiten VDSL-Netzes. Damit sollen vor allem Endkunden in den Genuss von Hochgeschwindigkeits-Internet kommen. Zudem will Arcor auf diese Weise den Druck auf den Konkurrenten Telekom erhöhen.
Arcor-Vorstandschef Harald Stöber sagte gegenüber der Presseagentur DPA, dass ein deutschlandweites Angebot geplant sei. Die anfallenden Investitionen in den kommenden Jahren werden im Milliardenbereich liegen. Das Unternehmen führt bereits Verhandlungen mit der Telekom bezüglich des Zugangs zu deren Leerrohren, Schaltschränken und Kabelverzweigern. Dies ist Voraussetzung für den Aufbau eines eigenen VDSL-Netzes, da andernfalls die Investitionen deutlich höher ausfallen würden. Eine Einigung sei aber bereits in Sicht, wie Stöber berichtet.
Arcor will dem Hochgeschwindigkeits-Netz vor allem die Grundlage für ein verbessertes TV-Angebot schaffen. Zum Weihnachtsgeschäft 2009 rechnet der Provider mit steigenden Kundenzahlen bei „Triple Play“-Angeboten, der Kombination von Telefon, Internet und Fernsehprogrammen über eine Leitung. „Dann wollen wir mit unserem Netz bereit sein, um davon zu profitieren“, betont Stöber.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.