Managed Services gelten als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Denn angesichts der steigenden Komplexität von ITK-Systemen treffen sie den Nerv der Zeit. Für viele Systemhäuser gehören sie bereits zum Standardrepertoire. Das bringt zahlreiche Vorteile aber auch Herausforderungen.
Gerade beim Thema Homeoffice haben sich Unternehmen bisher hinter Datenschutzthemen, gesetzlichen Vorschriften sowie einem großen Kostenberg versteckt. Laut Frank Roth, Vorstand und CEO von Appsphere, muss auch nach der Covid-19-Pandemie noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Die Analyse von Daten und insbesondere Prozessdaten wird zunehmend wichtiger. Der Begriff des sogenannten „Process Minings“ wurde unter anderem von Wil van der Aalst als Brücke zwischen der traditionellen, modellbasierten Prozessanalyse und datenzentrierten Analyseverfahren wie Machine Learning und Data-Mining-Techniken definiert. Das Ziel: prozessrelevante Informationen zu extrahieren, zu visualisieren und so Optimierungspotenziale in Prozessen aufzudecken.
Power BI gilt als eines der vielversprechendsten BI-Tools, doch viele Unternehmen tun sich schwer damit, den Self-Service-Ansatz, den Microsoft verfolgt, mit Governance und Reporting in Einklang zu bringen. Dieser Artikel soll einen Weg aufzeigen, wie Power BI erfolgreich eingeführt werden kann.
Der PRTG Network Monitor kann ab sofort in die ScriptRunner Automation & Delegation Suite for PowerShell integriert werden. Das Ergebnis, so die Hersteller Paessler und AppSphere: die automatisierte Verwaltung und Problemlösung in Sachen IT-Infrastruktur für Admins und DevOps.
Wie schnell sich die Zeiten ändern: Noch ist es nicht lange her, dass bei dem Begriff „Cloud“ alle Alarmglocken klingelten. Heute sind diese störenden Nebengeräusche, auch dank Datenschutzversprechen seitens der Anbieter, leiser geworden.
Die Initiative Cloud Services Made in Germany hat ihre Schriftenreihe aktualisiert. Die beinhaltet nun neben zusätzlichen Interviews mit Firmenvertretern auch weitere Anwenderberichte zu Open Source ERP und IT-Infrastruktur.
Die Experton Group hat im Rahmen des jährlich durchgeführten Cloud Vendor Benchmarks die wichtigsten Cloud-Anbieter im deutschen Markt evaluiert und bewertet. Der Gesamtmarkt wächst im Vorjahresvergleich um 46 Prozent und erreicht in 2014 ein Volumen von 6,62 Milliarden Euro, so die Prognose. Identifiziert wurden über 420 Anbieter.
Mehr Rechtssicherheit beim Umgang mit Cloud Services möchte die Initiative Cloud Services Made in Germany erreichen. 2014 haben sich weitere Anbieter von Cloud-Lösungen Cloud Services Made in Germany angeschlossen.
Angesichts der umfassenden Ausspähung durch die amerikanischen und britischen Geheimdienste rückte im deutschen Cloud Computing der Aspekt der Datensicherheit in den Vordergrund. Das war erneut auf der Karlsruher CloudZone-Messe und ihren beiden angeschlossenen Kongressen von EuroCloud und CyberForum zu sehen.