Das Macbook Pro „New Generation“ ist – wie die anderen zur WWDC vorgestellten Modelle auch – ab sofort verfügbar. Es kommt getreu der Apple-Philosophie in zwei Varianten auf den Markt, kann aber bei Bestellung im Apple-eigenen Online-Shop auch in weiteren Konfigurationen geordert werden.
Mit einer 2,3-GHz-Quadcore-CPU Intel Core i7, acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 256-Gigabyte-SSD ist das Retina-Macbook für 2.279 Euro zu bekommen. Die Version mit 2,6-GHz-CPU, acht Gigabyte RAM und 512-Gigabyte-SSD kostet 2.900 Euro. Und für die oben genannte optionale Ausstattung mit 2,7-GHz-CPU, 16 Gigabyte RAM und 768 Gigabe Flash-Speicher sind im Apple-Shop sogar 3.849 Euro zu berappen – noch ohne Service und weitere Extras, die dort ebenfalls zu finden sind.
Frischer Wind fürs Macbook Air
Natürlich bietet Apple auch aktualisierte Versionen des Macbook Pro und Macbook Air ohne das Retina-Display an. Allerdings ist die 17-Zoll-Variante nun nicht mehr im Sortiment – höhere Auflösungen bleiben also dem High-End-Modell vorbehalten.
Das Macbook Air ist ab sofort mit i5-Prozessoren ausgestattet, in Kombination mit der integrierten Intel-HD-Grafik 4000, die 60 Prozent schneller sein soll als die Grafiklösung des Vorgängermodells. Vier Gigabyte RAM sind Standard. Zu den weiteren Neuerungen zählen die USB-3.0-Anschlüsse und die integrierte 720p-Videokamera FaceTime HD.
Die 11-Zoll Variante kommt mit einer i5-CPU mit 1,7 GHz und 64 Gigabyte SSD für 1.049 Euro, bei einer 128 Gigabyte großen SSD sind es 100 Euro mehr. Das 13-Zoll-Modell verfügt über einen 1,8-GHz-Prozessor und kostet mit 128 Gigabyte Speicherplatz 1.249 Euro, bei einer 256-GB-SSD sind es 1.549 Euro.
Optional bietet Apple die Ausstattung mit i7-CPUs, acht Gigabyte RAM und 512 Gigabyte SSD an.
Macbook Pro mit mehr Power
Beim Macbook Pro ist das 13-Zoll-Einsteigermodell mit einer 2,5 GHz schnellen i5-CPU, vier Gigabyte RAM und einer herkömmlichen 500-GB-Harddisk ausgestattet. In dieser Konfiguration kostet es 1.249 Euro. Für 300 Euro mehr bekommt man die Dualcore-CPU i7 mit 2,9 GHz, acht Gigabyte Arbeitsspeicher und eine 750-GB-Festplatte.
Beim Macbook Pro mit 15 Zoll beginnt die Preisliste bei 1.879 Euro. Dafür bekommt man ein Notebook mit 2,3-GHz-Quadcore-Prozessor i7, acht Gigabyte RAM, 500-GB-Festplatte und neben der integrierten Intel-HD-4000-Grafik auch die Nvidia-Grafiklösung Geforce GT 650M.
Als Alternative kommt das Modell mit 2,6-Ghz-Quadcore und 750-GB-Festplatte in Betracht, das bei gleicher Speicher- und Grafik-Ausstattung 2.279 Euro kostet. Als Optionen sind eine Quadcore-CPU mit 2,7 GHz erhältlich, eine Speicherverdoppelung auf acht Gigabyte und alternativ eine 1-TB-Festplatte oder eine 512-GB-SSD.
□
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.