Strobel und Krause (1997) sichteten diverse Untersuchungen zu den Folgen von Stress am Arbeitsplatz. Ihre Ergebnisse teilten sie in Folgen bezüglich der Bewältigung von Arbeitsaufgaben sowie kurzfristige und mittel- bis langfristige Folgen ein. Folgen von Stress bezüglich der Bewältigung von Arbeitsaufgaben Leistungsschwankungen Abnahme der Qualität der Arbeitsverrichtung Kurzsichtige Entscheidungen Konflikte mit Vorgessetzen und Kollegen Rückzugsverhalten Zunahme von Fehlzeiten …...
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Nachfolgend lesen Sie ein Interview mit Trieu Huynh von Elisabeth Gassner zum Thema selbstorganisierte Teams. Wieso stehen wir morgens auf? Wieso essen wir … Die Psychologie der Motivation – Wie(so) selbstorganisierte Teams fun...
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Nachfolgend schreibt Stephanie Katterwe über Team Commitment in der agilen Entwicklung. Die fünf häufigsten Anzeichen für fehlendes Team Commitment in der Agilen Entwicklung und … Was tun, wenn das Team kein Commitment geben kan...
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Nachfolgend schreibt Kerstin Öchsner über die Chancen und Risiken einer gamifizierten, agilen Entwicklung. Wie Gamifizierung der agilen Entwicklung zum Unternehmenserfolg führen kann und welche … Gamifizierung der agilen Entwicklung – Chancen...
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Nachfolgend beschreibt Bettina Seifert, worauf bei der Zusammenstellung agiler Teams zu achten ist. „Wenn du schnell gehen willst, dann gehe alleine. Wenn du … Worauf ist bei der Zusammenstellung agiler Teams zu achten? weiterlesen
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Nachfolgend beschreibt Anica Kleinjan, was Scrum ist und welche Vor- und Nachteile damit in der agilen Entwicklung einhergehen. Scrum Scrum stellt heutzutage einen der … 9 zu 6 für Scrum in der agilen Entwicklung weiterlesen
Als Dozent an der TU-Berlin hat unser Geschäftsführer, Steffen Eßers, sein Wissen zur „Psychologie der agilen Entwicklung“ mit seinen Studenten geteilt. Hierbei sind Artikel entstanden, welche die Studenten in unserem Blog veröffentlichen. Den Anfang macht Rebecca Prell zum Thema „Problemlösen in der agilen Entwicklung“. 1. Einführung in die Begrifflichkeiten des Problemlösen Probleme. Der Alltag wimmelt … Problemlösen in der agilen Entwicklung weiterlesen
Einführung in die Vorteile, Nachteile und Anforderungen an Conversational User Interfaces. Das beste User Interface ist jenes, das die Nutzer nicht von ihrer aktuellen Aufgabe ablenkt. Das wissen Sie. Doch wissen Sie auch, ob dieses Ziel mit grafischen User Interfaces (GUI) oder sprachbasierten User Interfaces besser zu erreichen ist? Grafisches User Interface (GUI) vs. Conversational … Conversational User Interfaces für Chatbots weiterlesen
Wissen Sie, was Cards bzw. Kacheln im User Interface Design sind und welche Vorteile sie haben? Big Player wie Google, Android, Netflix, iOS und Windows 8 beweisen schon länger, wie erfolgreich Kacheln (im Englischen Cards) als User Interface Design Patterns sind. Welche guten Gründe sie dafür haben, erfahren Sie im Folgenden. Was sind Cards im User … 9 Vorteile von Cards als GUI-Design Pattern weiterlesen
Wie der Shared Information Bias den Innovationen entgegenwirkt. Und was Sie dagegen tun können. Innovative Produkte verändern die Welt. Doch bis es soweit ist, fließt viel Wasser den Bach hinunter. Alles beginnt mit einer Idee, die bis zu ihrem Markterfolg viele Hindernisse zu überwinden hat. An ihrer Quelle ist sie jedoch nicht allein. Die alles … Warum gute Ideen nicht zu innovativen Produkten werden weiterlesen