Seit rund einem Jahr arbeiten viele Menschen in Deutschland ganz oder teilweise aus den eigenen vier Wänden. Mit dem modernen Arbeitsplatz hat sich auch die Videotelefonie in Unternehmen etabliert, wie eine Umfrage des Bitkom bestätigt.
Ein Jahr im Homeoffice – diesen Jahrestag können demnächst viele Arbeitnehmer in Deutschland feiern. Denn seit dem Ausbruch der Coronapandemie findet die Arbeit für viele Menschen teilweise oder ganz von Zuhause aus statt. Im Zuge dessen stieg auch die Zahl der Videokonferenzen an. Laut einer Befragung, die der Branchenverband Bitkom im Januar 2021 unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren vornahm, machen Mitarbeiter derzeit acht Videocalls pro Tag. Davon sind sieben Videoanrufe beruflich und einer privat. 33 Prozent der Studienteilnehmer, die beruflich Videogespräche führen, haben einen bis fünf Calls pro Tag. 29 Prozent geben an, dass sie zwischen fünf bis zehn Calls täglich haben, und 27 Prozent sogar mehr als zehn. Damit ist die Gesamtzahl an Videoanrufen seit dem Beginn der Pandemie deutlich gestiegen. Immerhin nutzen nun 77 Prozent mehr Videotelefonie als zuvor.
Neben dem kurzen Arbeitsweg zählt ein informeller Dresscode zu den Vorteilen des Homeoffice. Der Umfrage zufolge tragen 35 Prozent der Befragten bei einem Videoanruf von zuhause eine Jogginghose und jeder Sechste (17 Prozent) sogar ab und zu noch seine Schlafanzughose beim Videotelefonat mit Kollegen oder Kunden. Die verbreitete Annahme, die Menschen säßen oben im Hemd und unten in der Unterhose vor der Kamera, trifft auf lediglich vier Prozent der Umfrageteilnehmer zu. Vielmehr ist es 64 Prozent wichtig, optisch einen guten Eindruck zu machen. Das liegt 69 Prozent der befragten Frauen und 60 Prozent der Männer am Herzen. Dafür ziehen sich sogar 53 Prozent im Homeoffice schick an. Verteilt auf die Geschlechter sind davon 63 Prozent weiblich und 46 Prozent männlich.
Außerdem achten 73 Prozent bei Videocalls darauf, dass ihr Hintergrund aufgeräumt ist. Dies trifft auf 78 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer zu. Hingegen benutzen 25 Prozent Hintergrundfotos oder Bilder, um private Einblicke zu vermeiden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.