Modulare Layer-3- und Standalone-Gigabit-Ethernet-Switches Allied Telesis bündelt Kräfte für kommende Switch-Generationen
Mit dem Switch-Blade x908 stellt Netzwerk-Hersteller Allied Telesis einen modularen Layer-3-Switch vor, der in mittelständischen Betrieben bis hin zum Großunternehmen eingesetzt werden kann. Der Standalone-Gigabit-Ethernet-Switch AT-10408XP bündelt mehrere Zehn-Gigabit-Ethernet-Uplinks in einem Chassis.
Anbieter zum Thema
Pünktlich zum zwanzigjährigen Bestehen hat Allied Telesis zwei neue Layer-3-Switches angekündigt. Nach wie vor konzentriert sich der Netzwerk-Hersteller auf das Thema »Triple Play«, also die Vereinigung von Daten, Sprache und multimedialen Applikationen im IP-Netz.
Jedoch sollen die Switches den Auftakt zum »Next Generation Network« geben, das sie mit einem hohen Grad an Flexibilität und Skalierbarkeit einläuten. Paradigmatisch hierfür steht der modulare SwitchBlade x908 mit einer Plattform für mittelständische Unternehmen und einer Core-Technologie für den Enterprise-Bereich.
Laut Hersteller sind die Blades »die einzigen nicht als Chassis-Produkt angebotenen Switches auf dem Markt«, deren modulare Architektur eine vollständig blockierungsfreie Konfiguration mit allen aktuellen und geplanten Steckmodulen ergibt.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
In einem Chassis von nur drei Höheneinheiten erreicht der Switch Blade x908 einen Datendurchsatz von 640 Gigabit pro Sekunde und erlaubt laut Hersteller »eine feinstufigere Port-Konfiguration als jede andere vergleichbare Lösung«. Kleinen Unternehmen macht Allied Telesis den x908 durch seine PoE-Unterstützung (Power over Ethernet) schmackhaft.
Vor allem aber unterscheidet sich die Lösung durch eine breite Palette von QoS-Features (Quality of Service), wie zum Beispiel »Two-Rate/Three-Color Metering« von vergleichbaren Layer-3-Geräten. Die Bandbreite kann bis auf ein Kilobit pro Sekunde aufgelöst werden.
Durch EPSR (Ethernet Protected Switched Ring) kommt es beim Ausfall einer Verbindung zu einer Failover-Zeit von unter 50 Millisekunden. Selbst in Verbindung mit umfassendem Multicast-Support bei Wirespeed sei die Lösung uneingeschränkt IPv6-fähig und biete sich damit auch für die Bereitstellung von Triple-Play-Diensten durch Network Service Provider an – bis hin zum Einsatz im Core von militärischen Netzwerken.
Mit Hilfe des Steckmoduls AT-XEM-STK lassen sich bis zu vier Switch-Blades stapeln, sodass bis zu 336 Gigabit-Ethernet-Ports in einem Stapel untergebracht werden können. Ab September sollen die x908-Blades lieferbar sein, der Listenpreis beträgt 6.029 Euro.
Platz sparen
Der nur eine Höheneinheit messende Layer-3-Gigabit-Ethernet-Switch AT-10408XP ist als echtes Standalone-Gerät konzipiert, das mehrere Zehn-Gigabit-Ethernet-Uplinks in einem Gehäuse bündelt. Um die Zugänglichkeit zu verbessern wurden alle acht Ports an der Frontplatte des XFP-Gehäuses (10 Gigabit Small Form Factor Pluggable) herausgeführt. Standardmäßig sind redundante Netzteile im Gehäuse untergebracht.
Unter anderem unterstützt der Switch das Routing Information Protocol (RIP), Open Shortest Path First (OSPF) und die Authentifizierung durch den Standard 802.1x. Der AT-10408XP ist bereits für einen Listenpreis von 6.429 Euro zu haben.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2005508)