Das Volumen des deutschen IT-Services-Marktes liegt bei circa 40 Milliarden Euro. Lünendonk ging der Frage nach, welche IT-Beratungen sich in den vergangenen fünf Jahren das größte Stück von diesem Kuchen abschneiden konnten.
Gelegentlich sind Unternehmen gezwungen, auf eine neue IT-Anwendung umzusteigen. Gründe hierfür können veraltete Technologien, die Digitale Transformation oder eine Unternehmensfusion oder -übernahme sein. Und, oh Schreck! Die Daten müssen umziehen.
Die Erhöhung der Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Bereitstellung von Ressourcen sind zwei der wesentlichen Gründe für eine Verlagerung von IT-Services in die Cloud. Während ein lokales Deployment von verschiedenen Diensten häufig eine Frage von mehreren Wochen ist, besteht in der Cloud die Möglichkeit, blitzschnell mehrere Server parallel zu provisionieren. Gleiches gilt für Datenbanken und Container bis hin zu KI-Diensten oder einer Data-Warehouse-Plattform.
Agile Teams sind insbesondere in der Software-Entwicklung sehr gefragt, auch große Organisationen wagen sich an die Umstellung. Aber wie wird aus einem – womöglich speziell für ein Projekt zusammengewürfelten – Team ein selbstorganisiertes? Ein Bericht aus der Praxis.
Spezielle Hubs für das Internet of Things (IoT) gibt es an mehreren Standorten in Deutschland. Nicht nur Start-ups und junge Unternehmen finden hier Unterstützung auf ihrem Weg im Internet der Dinge. Auch traditionsreiche Unternehmen können hier einen besonderen Zugang ins IoT finden.
Bei Self-Service Business Intelligence (SSBI) erhält der Fachanwender die Freiheit, sich selbstständig an den Datentöpfen innerhalb und an Daten außerhalb der Organisation zu bedienen, die Daten selbstständig aufzubereiten, zu gruppieren sowie darzustellen. Der folgende Artikel geht auf die Chancen und Gefahren von SSBI ein und schlägt Lösungswege für eine funktionierende Umgebung mit der IT und den Fachabteilungen vor.
Bisher war es ihre Aufgabe, Produktionsprozesse in einem Unternehmen zu steuern. Inzwischen steuern sie selbstständig Autos durch das Chaos des Berufsverkehrs: Die Rolle von Informationssystemen wandelt sich gerade fundamental. Denn jetzt verlassen die Systeme ihre bisher gut kontrollierbaren Wirkungsstätten in Büros, Fabrikhallen oder Rechenzentren und ziehen hinaus in die „echte“ Welt.
Facebook GraphQL wirft wesentliche Prinzipien klassischer REST-Architekturen über Bord. Angesichts der zunehmenden Popularität von GraphQL lohnt es sich aber, einen genaueren Blick darauf zu werfen und es gegebenenfalls für eigene Projekte in Betracht zu ziehen.
Open Source gehört zum Software-Development-Alltag dazu, fast alle denkbaren Probleme wurden schon einmal gelöst. Dieser Artikel geht auf den Reiz am Open-Source-Engagement ein, wie sich das mit dem Angestelltenverhältnis verträgt und was uns dabei im Wege steht.
inQventures, der Start-up-Inkubator des IT-Dienstleisters Adesso, lädt Unternehmensgründer zum zweiten „Start-up Boostival“ ein. Das Event soll Jungunternehmen Gelegenheit geben, ihre Geschäftsidee zu präsentieren.