Netbooks für unter 400 Euro Acers Antwort auf den Eee-PC
Netbook-Verkäufer schreiben schwarze Zahlen und die Hersteller versorgen den Markt in rascher Folge mit neuen Modellen: Asus präsentiert einen neuen Eee-PC, während Acer eine frische Version des Aspire One auf den Markt bringt.
Anbieter zum Thema
Acer präsentiert mit dem D150 ein neues Netbook aus der Aspire-One-Serie. Es zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mobilität und Anzeigekomfort aus. Das Zehn-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln reicht für mobiles Surfen aus. Der 4.400 Milliamperestunden-Akku soll für bis zu sechs Stunden Laufzeit gut sein. Der Käufer kann beim Gehäuse des Aspire One aus den vier Farben Weiß, Blau, Rot und Schwarz wählen.
Das Aspire One D150 wiegt nur knapp über ein Kilogramm und arbeitet mit Intels jüngster Atom-Prozessor-Generation N280, die seit Februar 2009 produziert wird. Diese ist mit 1,66 Gigahertz getaktet und sehr energie-effizient. Der Stromverbrauch liegt je nach Anwendung zwischen 2,5 und acht Watt (945GSE-Chipsatz). Als Arbeitsspeicher kommt ein Gigabyte DDR2-RAM zum Einsatz. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören eine 160-Gigabyte-Festplatte, drei USB-Ports und ein Card-Reader für die gängigsten Speicherkartenformate. Oberhalb des Bildschirms wurde eine Webcam integriert. Das Aspire-One-D150 ist ab sofort verfügbar. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis beträgt 379 Euro.
Sie könnten Brüder sein
Für 20 Euro mehr gibt es den Eee-PC 1000HE von Asus Das in den Farben Schwarz und Weiß lieferbare Asus-Netbook hat nicht nur die gleiche Größe, sondern auch den gleicher Prozessor wie das Aspire One. Weitere Gemeinsamkeiten mit dem Acer-Netbook sind: 10-Zoll-Bildschirmdiagonale, der Arbeitsspeicher sowie die 160-Gigabyte-Festplatte. Ebenso gibt es drei USB-Schnittstellen, eine eingebaute Webcam und – wie nicht anders zu erwarten – einen Card-Reader.
Einen bedeutenden Unterschied zum Mitbewerber-Gerät macht der Akku. Mit 8.700 Milliamperestunden soll er bis zu 9,5 Stunden mobiles Arbeiten ermöglichen. Nachteil: Durch den größeren Akku wiegt der Eee-PC 120 Gramm mehr als das Acer-Modell. Beide Netbooks arbeiten mit einer Strom sparenden LED-Backlight-Technologie und auch Bluetooth und WLAN bieten beide Systeme. Beim Eee-PC regelt eine von Asus entwickelte Energiesparfunktion Spannung, Taktrate und Displayhelligkeit, um für jede Anwendung die richtige Performance bei gleichzeitig minimalem Stromverbrauch zu ermöglichen.
Stattet man das Acer-Gerät mit dem, optional erhältlichen, stärken Akku aus, herrscht Gleichstand unter den rivalisierenden Netbooks. Die Zeit bis zum nächsten Gefecht dürfte nicht lange dauern.
(ID:2020576)