Mit „abas ERP 20“ stellt der Karlsruher Softwarehersteller das bisher umfangreichste Upgrade seiner 40-jährigen Firmengeschichte vor, die kundenindividuellen Anpassungen bleiben dank der einzigartigen Architektur bestehen. Das neue Release setzt mit geschärften Leitplanken auf mehr Prozesssicherheit, bietet eine neue Dashboard-Technologie und integriert bisher kostenpflichtige Add-ons zu einem ERP-Gesamtpaket, ist aber weiterhin hoch individualisierbar.
Der Gesellschaft in der Corona-Krise zu helfen, die Mitarbeiter zu schützen und dabei die Sicherung des eigenen Unternehmenserfolgs nicht aus den Augen zu verlieren, ist eine große Herausforderung.
Eine agile und digitale Unternehmensstruktur ermöglicht es Mittelständlern, das stattfindende Umdenken erfolgreich in die Tat umzusetzen. Die nachfolgenden Beispiele von Anwendern des Systems abas ERP zeigen, wie Unternehmen ihren Beitrag zur Eindämmung des Virus leisten und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten wahren.
Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2020 erste umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie für die deutsche Wirtschaft abzumildern. Die wichtigste Neuerung für Unternehmen ist die befristete Senkung der Mehrwertsteuer im zweiten Ha
Die Corona-Krise fordert Mittelständler auf unterschiedliche Weisen heraus. Die Sicherheit der Mitarbeiter, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells oder der Wunsch der Gemeinschaft in der Krise zu helfen, bringt ganze Branchen zum Umdenken. Um in einer unvorhergeseh
Die abas Competence Partner GmbH und die MAIT GmbH haben sich dazu entschieden, ab dem 01.07.20 in der Schweiz gemeinsame Wege zu gehen. Die Geschäftsführung und zugleich Gesellschafter von abas Competence Partner haben sich das Ziel gesetzt, im Hinblick auf die technologische
Am 19. Juni 1980 gründeten die Studenten Peter Forscht und Werner Strub zusammen mit drei Studienkollegen in Karlsruhe die Abakus GmbH, die schon kurz darauf in „abas“ umbenannt wurde. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte...
In Zeiten von Corona ist es für Unternehmen im Mittelstand umso wichtiger, dass das eingesetzte ERP-System sie dabei unterstützt, agil und aktionsfähig zu bleiben. Dies zeigen Praxisbeispiele von mittelständischen Fertigungsbetrieben, die mit abas ERP arbeiten...
Im Rahmen der Digital-or-Dead-Kampagne nahmen 266 mittelständische Unternehmen an einem Digitalisierungstest teil. Gefragt wurde nach Beschaffung, Überwachung von Maschinen und Anlagen, Produktentwicklung, Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik sowie Kundendienst. Der Digitalisierungsgrad stellte sich in den verschiedenen Bereichen als weit auseinanderklaffend heraus.
266 mittelständische Unternehmen haben seit Jahresbeginn am Digitalisierungstest von Abas Software teilgenommen. Das Karlsruher Softwarehaus hat den Test im Rahmen seiner Kampagne „Digital or Dead“ zusammen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt.
Forterro will die abas Software AG übernehmen. Der bislang in Privatbesitz befindliche ERP-Anbieter will seine internationale Präsenz damit ausbauen sowie neue Produkte und Dienstleistungen schneller als bisher auf den Markt bringen.